Anzeige
 

EU-Verordnung: Invasive Pflanzen im Garten verboten

In der Europäischen Union wird der Umgang mit invasiven gebietsfremden durch die Nr. 1143/2014 geregelt. Diese umfasst eine Liste von Pflanzen- und Tierarten, deren Einführung und Verbreitung in der EU verboten ist. Aktuell sind 88 Arten auf dieser Liste erfasst, darunter auch einige, die häufig in Gärten anzutreffen sind.

Das Ziel der Verordnung ist es, die und die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen, indem die Ausbreitung invasiver Arten verhindert wird. Die Listung einer Art erfolgt nach einer eingehenden Prüfung ihrer potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

Viele der auf der Liste geführten Pflanzen sind in deutschen Gärten nicht sehr verbreitet, da sie für die meisten Privatgärten unpassend sind. Einige Arten, die man möglicherweise in Gärten findet, müssen jedoch entfernt werden.

Folgende Pflanzen gelten als invasiv:

Stauden:

  • Blaustängelige Besensegge (Andropogon virginicus)
  • Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca)
  • Purpur-Pampasgras (Cortaderia jubata)
  • Ausdauerndes Veldtgras (Ehrharta calycina)
  • Mammutblatt (Gunnera tinctoria)
  • Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum)
  • Golpar (Heracleum persicum)
  • Sosnowsky-Bärenklau (Heracleum sosnowskyi)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Flieder-Knöterich (Koenigia polystachya)
  • Gelbe Scheinkalla (Lysichiton americanus)
  • Japanese Stiltgrass (Microstegium vimineum)
  • Santa-Maria-Prärieampfer (Parthenium hysterophorus)
  • Afrikanisches Lampenputzergras (Pennisetum setaceum)
  • Durchwachsener Knöterich (Persicaria perfoliata)

Bäume und Sträucher:

  • Weidenblatt-Akazie (Acacia saligna, Acacia cyanophylla)
  • Götterbaum (Ailanthus altissima)
  • Östlicher Baccharisstrauch (Baccharis halimifolia)
  • Nadelblättriges Nadelkissen (Hakea sericea)
  • Japanischer Klee (Lespedeza cuneata)
  • Mesquite-Strauch (Prosopis juliflora)
  • Chinesischer Talgbaum (Triadica sebifera)

Kletterpflanzen:

  • Ballonrebe (Cardiospermum grandiflorum)
  • Rundblättriger Baumwürger (Celastrus orbiculatus) – Auslauf bis 2027
  • Japanischer Hopfen (Humulus scandens)
  • Japanischer Kletterfarn (Lygodium japonicum)
  • Kudzu (Pueraria lobata)

Wasserpflanzen:
Die Liste beinhaltet auch Wasserpflanzen, die sich leicht aus Gartenteichen in natürliche Gewässer ausbreiten können und dort die Ökosysteme beeinträchtigen. Gartenbesitzer sind angehalten, diese Pflanzen aus ihren Teichen zu entfernen.

Schonfristen
Einige Arten wie die Muschelblume haben eine Schonfrist bis August 2024, der Baumwürger bis 2027, um Produzenten und Händlern die Möglichkeit zu geben, ihre Bestände anzupassen.

Für Gartenbesitzer ist es wichtig, sich über die rechtlichen Anforderungen im Klaren zu sein und bei Bedarf invasive Pflanzen aus ihren Gärten zu entfernen, um zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen und Regelkonformität zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten

Bayer im Glyphosat-Streit: Entscheidung in den USA rückt näher

Die Bayer AG steht in den Vereinigten Staaten vor entscheidenden Wochen. Hintergrund ist die geplante Neuausrichtung der US-Regierung im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln,...

Schwerer Verdacht: Landesbüro Naturschutz unter Korruptionsverdacht

Der Niedersächsische Landesrechnungshof hat bei der Prüfung des Landesbüros Naturschutz Niedersachsen GbR (LabüN) zahlreiche Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Beanstandungen richten sich auch gegen...

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...