Anzeige
 

Bauern fühlen sich von der Ampelkoalition im Stich gelassen

In der Landwirtschaft herrscht Frustration über die Ampel-Koalition: Trotz monatelanger Proteste und der Ankündigung steuerlicher Erleichterungen scheint die Unterstützung für die Landwirte zu bröckeln. Die geplante Senkung des Pauschalierungssatzes auf 8,4% und das Ausbleiben einer steuerfreien Risikorücklage enttäuschen viele in der Branche. Das sogenannte bringt ebenfalls wenig Entlastung für Land- und Forstwirte, was die Frage aufwirft, ob die monatelangen Proteste vergeblich waren.

Trotzdem gibt es auch positive Entwicklungen: Die entfällt, und die EU-Pflanzenschutzverordnung SUR wurde zurückgezogen, teilweise dank der Unterstützung durch Proteste in anderen EU-Ländern. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband betont, dass das Interesse und die Wertschätzung für die Landwirtschaft in der Gesellschaft nie höher waren.

Jedoch stehen Landwirte vor erheblichen finanziellen Einbußen durch den Wegfall der Agrardiesel-Subvention, die jährlich etwa 450 Millionen Euro ausmacht. Die bietet nur für einige Betriebe Vorteile, und juristische Personen profitieren gar nicht. Neue Vorschriften und Bürokratie, wie das „“ und die „Entwaldungsfreien Lieferketten“, könnten weitere Belastungen für die Branche darstellen.

Die Erwartungen der Land- und Forstwirte waren groß, insbesondere durch die strikten Forderungen des Bauernpräsidenten Joachim Rukwied. Trotz der Herausforderungen will er den Agrardiesel im Bundestagswahlkampf 2025 thematisieren, in der Hoffnung auf eine Rücknahme der Kürzungen durch eine mögliche /CSU-geführte Bundesregierung.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...