Anzeige
 

Neues Bayer-Fungizid Delaro Forte für Getreidebekämpfung

Mit dem Frühjahr 2024 bringt ein neues Getreidefungizid auf den Markt: Delaro Forte. Dieses , bestehend aus einer Kombination der Wirkstoffe Prothioconazol, Spiroxamin und Trifloxystrobin, zielt darauf ab, die Landwirtschaft bei der Bekämpfung von Blatt- und Abreifekrankheiten im zu unterstützen.

Delaro Forte zeichnet sich durch seine hocheffiziente Krankheitsbekämpfung und höchste Anwendungsflexibilität aus. Bayer hebt hervor, dass die innovative Leafshield-Formulierung in Kombination mit den drei Wirkstoffen eine sichere Kontrolle über ein breites Spektrum von Getreidekrankheiten ermöglicht. Dies ist insbesondere für das Resistenzmanagement von großer Bedeutung, da die drei Wirkstoffe sich ergänzende Wirkungsmechanismen bieten.

Die Wirkstoffe Prothioconazol und Spiroxamin sind aus anderen Bayer- bekannt und bieten vorbeugenden sowie heilenden Schutz gegen viele relevante Krankheiten im Getreide. Sie sind auch dann wirksam, wenn Schadpilze sich bereits ausgebreitet haben. Trifloxystrobin, erstmals für den Einsatz im Getreide vorgesehen, sorgt für eine Dauerleistung bei der Bekämpfung von Netzflecken und erhöht die Effektivität gegen Rostkrankheiten und Rhynchosporium.

Eine Besonderheit von Delaro Forte ist die SDHI-freie Wirkstoffkombination, die eine wichtige Ergänzung im Resistenzmanagement darstellt. Bayer betont die 100 % sichere Kontrolle der F129L-Mutation bei Netzflecken, die als problematisch gilt.

Neben der direkten Bekämpfung von Krankheiten verspricht Delaro Forte auch positive pflanzenphysiologische Effekte. Unter anderem soll das Fungizid die Trockenstresstoleranz verbessern, was zur Ertragsabsicherung beiträgt.

Delaro Forte ist für die Anwendung in den wichtigsten Getreidearten wie (inklusive Dinkel), Gerste, Roggen und Triticale zugelassen und kann ab dem BBCH 30 Stadium eingesetzt werden. Im T1-Stadium (EC 31/32) wird eine Kombination mit einem Wachstumsregler wie z.B. Fabulis OD empfohlen.

Mit Delaro Forte stellt Bayer eine innovative Lösung für die landwirtschaftliche Praxis bereit, die nicht nur effektiv gegen Krankheiten vorgeht, sondern auch einen Beitrag zum nachhaltigen Anbau leistet.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....