Anzeige
 

Schweinebestände in den USA langsam auf dem Vormarsch

Die Schweinefleischindustrie in den Vereinigten Staaten erlebt eine allmähliche Erholung, nachdem sie in den vergangenen Jahren durch verschiedene Herausforderungen, darunter die Covid-, Ausbrüche von Schweinekrankheiten und steigende infolge des Konflikts in der , erhebliche Einbußen verzeichnete. Laut der jüngsten vom 1. März 2024 gibt es in den nun insgesamt 74,6 Millionen Schweine, was einem Zuwachs von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahl liegt jedoch immer noch 2 % unter dem Stand von Dezember 2023 und deutlich unter dem Höchststand von 79 Millionen Schweinen im Jahr 2019.

Der aktuelle Aufwärtstrend zeigt sich in einer vorsichtigen Aufstockung des Bestands. Dies wird besonders bei den Zuchtsauen deutlich, deren Zahl sich auf rund 6 Millionen beläuft, was einem leichten Anstieg gegenüber dem letzten Quartal entspricht, jedoch immer noch 2 % unter dem Vorjahreswert liegt. Positiv zu vermerken ist eine um etwa 5 % gestiegene Ferkelleistung, die auf erfolgreiche Maßnahmen zur Eindämmung von Krankheiten zurückgeführt wird.

Die Prognose für die kommenden Monate deutet auf einen moderaten Anstieg der Schweinezahlen hin, wobei erst im Herbst 2024 mit signifikanteren Wachstumsraten gerechnet wird. Die Preisentwicklung spiegelt diese Situation wider: Aktuell liegen die Preise durchschnittlich bei 1,65 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG). Während der bevorstehenden Barbecue-Saison könnten die Preise an der Chicagoer Börse auf über 2 Euro pro Kilogramm steigen, bevor sie im Herbst und Winter 2024 voraussichtlich auf etwa 1,75 Euro pro Kilogramm zurückfallen.

Diese Entwicklungen zeigen, dass sich die US-Schweinefleischindustrie langsam von den Rückschlägen der letzten Jahre erholt, wobei die Branche weiterhin mit Unsicherheiten konfrontiert ist. Dennoch scheint der vorsichtige Optimismus gerechtfertigt, insbesondere angesichts der verbesserten Ferkelleistung und der allmählichen Aufstockung des Bestands.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...