Anzeige
 

Bauernverband kritisiert Vorschläge der Saatgut-Treuhand

In Deutschland sorgt ein Vorschlag der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) für kontroverse Diskussionen. Nach dem Erntegut-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom November 2023, welches Käufer von dazu verpflichtet, die Herkunft aus legalem Saatgut zu überprüfen, hat die STV nun eine Registrierungspflicht für Landwirte vorgeschlagen, die Z-Saatgut verwenden. Laut STV sollen diese Landwirte ihre sowie den Anbauumfang der verschiedenen Fruchtarten offenlegen.

Der Deutsche () hat auf diesen Vorschlag kritisch reagiert. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken äußerte Bedenken hinsichtlich der zusätzlichen bürokratischen Belastungen, die ein solches Verfahren für die Landwirte bedeuten würde. Krüsken betonte, dass dieses Vorgehen über das hinausgehe, was die aktuelle Rechtslage erfordere, und beschrieb die Maßnahmen als „übergriffig“.

Laut dem Plan der STV soll durch die Registrierung und die anschließende Plausibilitätsprüfung eine Bescheinigung ausgestellt werden, die die Landwirte von weiteren Rechtsansprüchen seitens der Züchter freistellt. Dies würde auch die Auskunftspflicht der Landwirte gegenüber dem Handel hinfällig machen.

Der fordert, dass Landwirte, die ordnungsgemäß Z-Saatgut verwenden oder Nachbau betreiben, nicht durch komplexe und möglicherweise unnötige Prozeduren belastet werden sollten. Der Verband sieht in den Vorschlägen der STV eine potenzielle Gefahr für die Praktikabilität landwirtschaftlicher Tätigkeiten und fordert eine Überarbeitung dieser Pläne.

Die Diskussion zeigt, dass die Umsetzung des BGH-Urteils und die daraus resultierenden Regulierungsbestrebungen noch viele Fragen aufwerfen, die zwischen den verschiedenen Interessengruppen in der Landwirtschaft sorgfältig verhandelt werden müssen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...