Anzeige
 

Pakistans Weizenproduktion auf Rekordniveau erwartet für 2024/25

Gemäß den Prognosen des USDA Foreign Agricultural Service (FAS) könnte Pakistan im Wirtschaftsjahr 2024/25 einen Rekordertrag von Weizen verzeichnen, und zwar 28,8 Millionen Tonnen, dank einer erhöhten Verwendung zertifizierten Saatguts und Verbesserungen in der Bewässerungstechnik, berichtet Grain Central.

Diese Schätzung liegt um 2,1% über der Vorjahresernte (28,2 Millionen Tonnen) und um 9,1% über dem Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2022/23 (26,2 Millionen Tonnen).

Gleichzeitig liegt die Prognose der USDA-Analysten unter den Erwartungen der pakistanischen Regierung, die prognostiziert, dass im Wirtschaftsjahr 2024/25 32,11 Millionen Tonnen Weizen im Land geerntet werden könnten. Die niedrigere Schätzung der Experten ist auf die hohen Düngerpreise im Land zurückzuführen, die in Kombination mit den Auswirkungen der trockenen Wetterbedingungen im Dezember und Januar zu einer Verringerung der Getreideerträge führen könnten. Insbesondere waren die Gesamteinkäufe von Düngemitteln während der Vegetationsperiode des Weizens um 3,2% niedriger im Vergleich zum Vorjahr, der Verkauf von Stickstoff ist um 6,4% gesunken. Gleichzeitig stieg der Verkauf von Phosphaten um 8,3% und von Kalium um 45,9%.

Die USDA-Analysten erwarten auch, dass die Weizenbestände in der Saison 2024/25 mit 4,7 Millionen Tonnen sehr nahe am Rekordniveau liegen werden, verglichen mit 3,9 Millionen Tonnen in der aktuellen Saison, und deutlich über den minimalen Anforderungen der Regierung von 2,5 Millionen Tonnen an strategischen Reserven liegen werden. Somit könnte der Weizenimport in das Land in der kommenden Saison voraussichtlich auf 1 Million Tonnen reduziert werden. Es wird auch erwartet, dass die steigende Binnennachfrage in Pakistan den Bedarf des Landes an Weizen im Wirtschaftsjahr 2024/25 um 2,3% auf 30,9 Millionen Tonnen steigern wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...