Anzeige
 

Die EU erhöhte Einfuhren von Rapsschrot aus der Russischen Föderation und Weißrussland

Die Europäische Union hat im laufenden Handelsjahr 2023/24 ihren von Rapskuchen deutlich gesteigert, berichtet GrainTrade. In den ersten acht Monaten dieses Zeitraums stieg die Einfuhrmenge um 16 % auf 681,5 Tausend Tonnen, was eine Zunahme um 95,6 Tausend Tonnen gegenüber dem Vorjahreszeitraum darstellt. Die Notwendigkeit für diesen Anstieg ergibt sich aus der unzureichenden eigenen Verarbeitung von Raps innerhalb der EU, wodurch eine Abhängigkeit von Lieferungen aus Drittländern besteht.

Besonders auffällig ist der Anstieg des Imports aus , der im Vergleich zum vorherigen Saison um 11 % auf 281,83 Tausend Tonnen zugenommen hat. Dies entspricht 41 % des gesamten Rapskuchenimports in die EU. Belarus folgt als zweitgrößter Lieferant mit 208,2 Tausend Tonnen.

Die Europäische Kommission erwägt derzeit, das Importzoll auf Ölsaaten und deren Verarbeitungsprodukte zu erhöhen, um den europäischen Markt vor Destabilisierung zu schützen. Dies führte zu einem erheblichen Preisrückgang für Rapskuchen in Belarus.

hat sich ebenfalls als bedeutender Lieferant herausgestellt und in der aktuellen Saison 143,5 Tausend Tonnen Rapskuchen in die EU geliefert, was eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Damit hat die Ukraine Großbritannien und Serbien überholt und den dritten Platz unter den Hauptlieferanten eingenommen.

Laut dem Informationsdienst für den Agrarmarkt (mbH) werden die größten Mengen des importierten Rapskuchens nach Litauen, und Frankreich geliefert.

Der Verband zur Förderung der Produktion von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) erklärt den Anstieg des Imports mit der Substitution von durch Rapskuchen in den Fütterungsrationen, insbesondere in der Milchviehhaltung in Deutschland und anderen EU-Ländern. Rapskuchen ist preiswerter als Sojaschrot, was eine kosteneffektive Alternative zur Sojaeinfuhr ermöglicht, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.

In der EU-27 sind derzeit 6 Millionen Hektar mit Raps bepflanzt, allerdings besteht ein wesentlich höheres Anbaupotenzial. Die UFOP-Strategie „10+10“ sieht vor, dass der Bedarf an importiertem Futtermittelprotein durch den Anbau von großkörnigen Hülsenfrüchten reduziert werden könnte.