Anzeige
 

Welche PV-Größe ist wirtschaftlich rentabler?

Das Unternehmen Plan4 hat kürzlich auf seinem YouTube-Kanal eine umfassende Wirtschaftlichkeitsanalyse von vorgestellt. Dabei wurden die finanziellen Auswirkungen verschiedener Anlagengrößen auf Einspeisevergütungen, Stromverbrauch und den Grad der Autarkie detailliert untersucht.

In der Analyse wird besonders darauf eingegangen, wie sich die kontinuierlich steigenden Strompreise auf die von (PV-Anlagen) auswirken. Laut der im Video präsentierten Cashflow-Tabelle können kleinere PV-Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren tatsächlich teurer sein als größere Systeme. Diese Erkenntnis stützt sich auf realitätsnahe Kalkulationen und Vergleiche der Gesamtkosten nach Abzug der Einspeisevergütungen.

Konkret zeigt das Video, dass die Kosten für eine kleinere Anlage – ohne Berücksichtigung von Steuern und Zinsen – nach 20 Jahren bei etwa 10.000 Euro liegen. Eine größere Anlage mit einer Kapazität von 16,15 kWp würde dagegen den Betreiber nur rund 9.000 Euro kosten, was sie insgesamt günstiger macht.

Die Analyse betont die Bedeutung von Einsparungen beim Strombezug für die Gesamtkosten einer Anlage. Auch wenn die Einspeisevergütung sinkt, können sich nach 20 Jahren signifikante Beträge akkumulieren. Das Video macht deutlich, dass Solaranlagen eine lohnende sein können, sofern sie richtig dimensioniert sind.

Plan4 empfiehlt, vor der Entscheidung für eine Solaranlage sorgfältig zu überlegen, welche Größe am besten geeignet ist. Der Ansatz, dass eine kleinere Anlage vom Investor selbst und eine größere Anlage zum Teil durch Einsparungen finanziert wird, unterstreicht die Notwendigkeit, die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile einer größeren Installation zu berücksichtigen.

Diese Einsichten sind besonders wertvoll für potenzielle Investoren und Hausbesitzer, die planen, in die Solartechnologie zu investieren und dabei nicht nur auf ökologische, sondern auch auf finanzielle setzen möchten.