Anzeige
 

2026 wird zum Internationalen Jahr der Bäuerinnen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedete Resolution zur Erklärung des Jahres 2026 zum Internationalen Jahr der Bäuerinnen begrüßt.

Die Resolution, die von den Vereinigten Staaten von Amerika () vorgeschlagen und einstimmig angenommen wurde, lädt die FAO in Zusammenarbeit mit anderen UN-Organisationen ein, die Umsetzung und Beobachtung des Internationalen Jahres der Bäuerinnen zu erleichtern.

Sie lädt auch die UN-, andere Organisationen und Interessenvertreter, einschließlich der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Akademie, dazu ein, das Bewusstsein für die entscheidende Rolle, die Bäuerinnen in den agro-food Systemen spielen, sowie ihre Beiträge zur , Ernährung und Armutsbekämpfung zu erhöhen.

Das Jahr wird als Plattform für die Annahme wirksamer Maßnahmen gegen die Hindernisse und Herausforderungen dienen, mit denen Bäuerinnen in den agro-food Systemen konfrontiert sind.

Es wird auch die Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung aller Frauen in der fördern.

Herausforderungen für Bäuerinnen

Ein aktueller Bericht der FAO mit dem Titel „Der Status der Frauen in den Agrar- und Lebensmittelsystemen“ bietet Einblicke in die Geschlechterdynamik in den agro-food Systemen.

Er betont die Beteiligung von Frauen an sozioökonomischen Chancen und fordert alle Akteure auf, erhebliche Lücken in der Produktivität und den Löhnen von Frauen zu schließen und sich dafür einzusetzen, Frauen in den agro-food Systemen zu stärken.

Der Bericht bekräftigt auch das Engagement der FAO, ihren Fokus auf Geschlechtergleichstellung und die Stärkung von Frauen zu vertiefen.

Dies umfasst die Förderung von Politikrahmen, die darauf abzielen, soziale Normen und strukturelle Hindernisse anzugehen, und die verstärkte Nutzung geschlechtertransformatorischer Ansätze in Projekten und Programmen für eine inklusive ländliche Entwicklung.

Der Bericht stellt fest, dass Frauen trotz eines Anteils von 39% an der globalen landwirtschaftlichen Arbeitskraft erheblicher Diskriminierung ausgesetzt sind. Sie sehen sich Herausforderungen beim Land- und Viehbesitz, beim Zugang zu qualitativ hochwertigen und sicheren Arbeitsplätzen, bei gerechter Bezahlung, bei der Teilnahme an Entscheidungsprozessen sowie beim Zugang zu Krediten und Finanzdienstleistungen gegenüber.

Er fordert ein globales Engagement, um diese Disparitäten anzugehen und die Ernährungssicherheit zu verbessern, wirtschaftlichen Wohlstand voranzutreiben und die Geschlechtergleichstellung in den agro-food Systemen voranzutreiben.

Ein weiterer aktueller Bericht der FAO mit dem Titel „Das ungerechte Klima“ präsentiert eine Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf ländliche Bevölkerungen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf gefährdeten Gruppen wie Frauen, Jugendlichen und Menschen in Armut liegt.

Basierend auf Daten aus 24 Ländern in fünf Weltregionen integriert der Bericht sozioökonomische Indikatoren mit georeferenzierten Klimadaten und bietet Einblicke, wie Klimabelastungen Einkommen, Arbeitszuweisungen und Anpassungsstrategien beeinflussen.

Er zeigt beispielsweise, dass eine Erhöhung der langfristigen Durchschnittstemperaturen um 1°C mit einer Reduzierung der Gesamteinkommen von Haushalten, die von Frauen geleitet werden, um 34% im Vergleich zu Haushalten, die von Männern geleitet werden, verbunden ist.

Indem die FAO das Internationale Jahr der Bäuerinnen im Jahr 2026 würdigt, erklärt sie, dass sie die Schlüsselrolle der ländlichen Frauen in den globalen landwirtschaftlichen Systemen anerkennt und sich dazu verpflichtet, die Herausforderungen anzugehen, mit denen sie konfrontiert sind.