Anzeige
 

Südzucker lanciert BeetKraft: Innovative Faserstoffe aus Zuckerrüben

Südzucker stellt unter der Marke BeetKraft einen neuen Faserstoff vor, der aus Nebenprodukten der Zuckerproduktion gewonnen wird und die herkömmlichen Holzfasern in der Papier- und Verpackungsindustrie teilweise ersetzen könnte. Durch ein spezielles, patentiertes Veredelungsverfahren entwickelt, bietet BeetKraft die Möglichkeit, bis zu 40 % der üblichen Holzfasern einzusparen.

Das Unternehmen berichtet, dass BeetKraft in einer Pilotanlage in Offstein, , ab Ende 2024 in industriellen Mengen produziert werden soll. Diese Faserstoffe entstehen in Kooperation mit den Technologiepartnern Zelfo Technology GmbH und Simply By Nature. Die Verwendung von BeetKraft in der Papierherstellung könnte nicht nur den Holzverbrauch erheblich reduzieren, sondern auch zur Stabilitätserhöhung von Papier und Karton beitragen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Gesamtgewicht von Verpackungen zu senken und somit Transportwege zu verkürzen.

Die Verwertung von Zuckerrüben-Nebenprodukten in BeetKraft führt zu einer vollständigen Nutzung der Ressource, wie Südzucker hervorhebt. Diese Innovation resultiert aus einer langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die es nun erlaubt, getrocknete Zuckerrübenschnitzel in hochwertige Faserstoffe für die Herstellung von Kraftpapier, Faltschachteln und weiteren Papierprodukten umzuwandeln.

Das so hergestellte Papier wurde bereits auf Demonstrations- und Industrieanlagen erfolgreich getestet und für die Verpackung von Zuckerprodukten sowie für den direkten Kontakt mit trockenen, nicht-fettenden Lebensmitteln eingesetzt. Durch seine hochwertige und natürliche Optik bietet es zudem für Produzenten die Chance, ihre Produkte im Einzelhandel hervorzuheben.

Die Eigenschaften von BeetKraft und seine Eignung als alternativer Faserstoff wurden in Kooperation mit der PTS – Institut für Fasern & Papier gGmbH umfangreich getestet. In verschiedenen Versuchen konnte die Qualität des BeetKraft-Papiers unter realen Produktionsbedingungen bestätigt werden. Dies markiert einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen Rohstoffverwendung und könnte langfristig die Papier- und Verpackungsindustrie revolutionieren.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...