Anzeige
 

Kaweco: Traditionsmarke vor dem Aus

Royal Reesink, der Eigentümer der niederländischen Landmaschinenmarke Kaweco, hat beschlossen, die Produktion einzustellen. Bekannt für Güllefässer, Häckseltransportwagen und Hoflader, wird die Marke Kaweco ihre Aktivitäten bis Ende 2024 komplett aufgeben. Die Entscheidung betrifft den Produktionsstandort Reesink Production in Hengelo, , wo ab dem 31. Dezember 2024 keine mehr hergestellt werden.

Die Ankündigung, dass die traditionellen Produkte wie die charakteristischen Häckselwagen und Güllefässer bald der Vergangenheit angehören werden, markiert das Ende einer langjährigen Geschichte. Kaweco, seit 1963 ein Synonym für Qualität und Innovation im landwirtschaftlichen Sektor, konnte sich besonders mit Produkten wie dem Dubbel-Twin-Shift Güllefass, das für und den als Schwanenhalsfass konzipiert wurde, einen Namen machen. Diese Maschinen genossen vor allem in Ostdeutschland bei Dienstleistern große Beliebtheit.

Das Management von Royal Reesink informierte das gesamte Team am Standort Hengelo am 21. Oktober 2024 über das bevorstehende Aus. Die Lizenz für die Produktion der Hoflader, die man 2019 von Quappen erwarb, führte 2022 zur Vorstellung eines eigenen Modells. Trotz dieser Entwicklungen und der historischen Bedeutung der Marke führten Rentabilitätsprobleme dazu, dass Royal Reesink bereits seit einigen Monaten erfolglos nach einem Käufer für die Produktionsstätte sucht.

Royal Reesink hat seinen Fokus verstärkt auf den Vertrieb und Verkauf von Land- und Baumaschinen gelegt, zu denen nun die Produktion von Kaweco-Maschinen nicht mehr gehört. Die Geschichte von Kaweco begann mit der Produktion von Güllefässern und Beregnungshaspeln und führte zur Entwicklung eines eigenen Maishäckslers, doch nun wird ein bedeutendes Kapitel der niederländischen Landtechnikgeschichte geschlossen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...