Anzeige
 

Kammerbeitrag für Landwirte in Rheinland-Pfalz ab 2025 teurer

Mit Beginn des Jahres 2025 stehen bedeutende Änderungen bei der Berechnung der Kammerbeiträge für Landwirte in an. Diese Änderungen sind Teil einer umfassenden Überarbeitung, die nicht nur aufgrund der Einführung einer neuen Grundsteuer erfolgt, sondern auch eine direkte Erhöhung des Hebesatzes umfasst.

Die (LWK) Rheinland-Pfalz hat kürzlich beschlossen, den Hebesatz für die Kammerbeiträge deutlich von 123 Prozent auf 200 Prozent anzuheben, gültig ab dem Jahr 2025. Diese Entscheidung fiel am 16. September und spiegelt die angespannte finanzielle Situation der Kammer wider. Zwar soll die Erhöhung des Hebesatzes auf 160 Prozent für die Landwirte kostenneutral bleiben, da durch die anstehende Grundsteuerreform der Grundsteuermessbetrag sinkt, jedoch macht die zusätzliche Anhebung auf 200 Prozent eine Belastungssteigerung für die Betriebe unumgänglich.

Die finanziellen Schwierigkeiten der Kammer sind gravierend. Trotz eines Sparprogramms, das seit 2023 den Abbau von 19 Stellen und die Zusammenlegung der Dienststellen Trier und Wittlich umfasst, reichten diese Maßnahmen nicht aus, um die finanzielle Schieflage zu beheben. Auch die bevorstehenden Tariferhöhungen und die rückläufige Nachfrage nach Beratungsleistungen in den Bereichen , Bauvorhaben und Fördermöglichkeiten verschärfen die Situation.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Neuregelung ist die Einführung des neuen Grund

steuerwerts ab 2025, der den bisherigen Einheitswert ersetzen wird. Dies führt zu einer wichtigen Fragestellung bezüglich der künftigen Kammerbeiträge: Könnten diese aufgrund des höheren Grundsteuerwerts für die Landwirte teurer werden? Die genaue Ausgestaltung der Kammerumlage nach der Grundsteuerreform wird noch diskutiert und muss letztendlich geklärt werden.

Die Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen (NRW) steht vor ähnlichen Herausforderungen. Hier wird ebenfalls eine Anpassung des Umlagegesetzes als notwendig erachtet, um den neuen Grundsteuerwert als Berechnungsgrundlage für die Kammerumlage ab 2025 zu integrieren. Das Ministerium für Landwirtschaft und in NRW hat angekündigt, den zur Anpassung zeitnah dem Landtag vorzulegen.

Die Neuregelung der Grundsteuer führt zu einem deutlich höheren Grundsteuerwert als den bisherigen Einheitswert. Um eine übermäßige finanzielle Belastung der Landwirte zu vermeiden, wird eine Anpassung des Kammerbeitrags vorgeschlagen, sodass dieser auf einen geringeren Anteil des neuen Grundsteuerwerts festgelegt wird. Wie genau sich die Einnahmen der Kammern durch diese Neuregelung entwickeln werden, bleibt zunächst ungewiss.

Die Berechnung des Kammerbeitrags ist in den landesrechtlichen Vorschriften über die Landwirtschaftskammern geregelt. Bisher basierte die Bemessungsgrundlage auf dem Einheitswert, doch mit der Einführung des neuen Grundsteuerwerts ab 2025 wird sich die Berechnungsgrundlage des Kammerbeitrags aller Voraussicht nach ändern. Die endgültige Höhe der Umlage wird in den Haushaltssatzungen der jeweiligen Landwirtschaftskammern festgelegt.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Gewinneinbruch bei Südzucker

Südzucker, Europas größter Zuckerkonzern, kündigte eine erhebliche Reduzierung der Dividende an, nachdem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024/25 erhebliche Einbußen beim Gewinn verzeichnete....

Verkauf von BayWa r.e. Anteilen an EIP gescheitert

Die BayWa AG musste kürzlich einen Rückschlag hinnehmen, als der Versuch, die Mehrheitsanteile ihrer Tochtergesellschaft BayWa r.e. AG an Energy Infrastructure Partners...

Lely erobert die Spitze im DLG Imagebarometer

Das aktuelle DLG-Imagebarometer bringt wichtige Veränderungen für den Bereich der Tierhaltungstechnik. Erstmals gelingt es dem niederländischen Unternehmen Lely, den bisherigen Spitzenreiter DeLaval...

BayWa plant Standortschließungen

Der in finanziellen Schwierigkeiten befindliche BayWa-Konzern mit Sitz in München wird im April zwei seiner Niederlassungen schließen, eine in Ehingen und eine...

K+S erzielt solides Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete K+S einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den 3,9 Milliarden Euro...