Anzeige
 

Deutsche Ölmühlen unter Druck: Hohe Gaspreise und bürokratische Hürden

Die deutschen Ölmühlen sehen sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die durch die schwankenden Gaspreise und eine Zunahme an bürokratischen Auflagen verursacht werden. Diese Faktoren treiben die in die Höhe und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Zukunftsfähigkeit der Branche. Jaana Kleinschmit von Lengefeld, die Präsidentin des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID), äußert große Bedenken hinsichtlich der steigenden Energiekosten, die einen signifikanten Einfluss auf die Betriebskosten der Unternehmen haben.

Die Situation wird weiter dadurch verschärft, dass die bürokratische Belastung zunimmt und die Effizienz sowie Flexibilität der Ölmühlen einschränkt. Dieser zusätzliche Aufwand beeinträchtigt nicht nur die betriebliche Abläufe, sondern bedroht auch die Stellung der deutschen Ölmühlen auf dem internationalen Markt. In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier mit dem Titel „Ölwechsel jetzt!“ werden dringende politische Maßnahmen gefordert, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Besonders die Unterstützung für die Umstellung auf energieeffiziente und umweltschonende Technologien wird als notwendig erachtet, um die Branche im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Ein wesentlicher Fokus der Forderungen liegt auf der Reduzierung der . Doch insbesondere die hohen Gaspreise stellen für die ölsaatenverarbeitende Industrie, die maßgeblich auf Gas angewiesen ist, einen kritischen Standortfaktor dar. Die Branche ist stark betroffen von der Neuregelung im Energiesteuergesetz, die den Wegfall des Spitzenausgleichs bei Gas ab 2024 vorsieht. Diese steuerliche Vergünstigung bestand über 20 Jahre und deren Ende trifft die Unternehmen hart.

Im vergangenen Jahr wurden europaweit insgesamt 49,7 Millionen Tonnen Ölsaaten verarbeitet, wobei Deutschland mit 13 Millionen Tonnen einen Anteil von 26 % an der gesamten europäischen Verarbeitungsmenge beisteuerte. Die heimische Rapsverarbeitung ist besonders bedeutend, da etwa ein Drittel des in Europa verarbeiteten Rapssaatguts durch deutsche Ölmühlen verarbeitet wird. Diese Zahlen verdeutlichen die zentrale Rolle Deutschlands in diesem Sektor und die Dringlichkeit, die aktuelle Krise zu bewältigen, um die Leistungsfähigkeit und der deutschen Ölmühlen zu sichern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...