Anzeige
 

Danish Crown erhöht Schweinepreise mit Eigenkapital-Einsatz

Danish Crown, einer der größten Schlachtbetriebe Dänemarks, sieht sich mit einem Rückgang der Schweinelieferungen konfrontiert. Nachdem im Geschäftsjahr 2023/24 bereits ein Rückgang von 4 Prozent zu verzeichnen war, erwartet das Unternehmen für das aktuelle Wirtschaftsjahr einen weiteren Rückgang der Anlieferungen um 5 Prozent. „Wir befinden uns in einer schwierigen Phase“, erklärte Niels Duedahl, der seit dem 1. September die Führung des Konzerns übernommen hat. Als Reaktion darauf hat er umfangreiche Maßnahmen angekündigt, um die Preise für attraktiver zu gestalten und somit die Lieferungen zu stabilisieren.

Duedahl betonte die finanzielle Stabilität von Danish Crown, als er die Jahreszahlen vorstellte. Dies ermögliche es dem Unternehmen, die Abschlusszahlung für die genossenschaftlichen Mitglieder zu erhöhen, was aus den Rücklagen finanziert werde. Die geplante Erhöhung der Abschlusszahlung um 0,8 Cent/kg Schlachtgewicht für die Lieferungen der letzten fünf Jahre soll die Zukunftssicherung des Schweineangebots unterstützen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Asger Korgsgaard ist überzeugt, dass diese Maßnahme wesentlich dazu beitragen wird.

Zur Verbesserung der Unternehmensergebnisse hob Duedahl hervor, dass es entscheidend sei, die Bezahlung der Schweinelieferanten wettbewerbsfähig zu gestalten. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern zahlte Danish Crown seinen Lieferanten im letzten Jahr durchschnittlich bis zu 3 dkr/kg (0,40 Euro) weniger. Als Teil der Strategie zur Kostenreduktion hat das Unternehmen seit Ende September die Mitarbeiterzahl im Kerngeschäft um 500 reduziert. Dies soll zusammen mit weiteren die jährlichen Kosten um 500 Millionen dkr (67 Millionen Euro) senken.

Zu Spekulationen über einen möglichen Verkauf des Schlachtbetriebs in Essen bei Oldenburg an Westfleisch nahm Duedahl nicht Stellung. Er merkte jedoch an, dass die beiden deutschen Rinderschlachthöfe nicht die erwarteten Ergebnisse lieferten. Der Gesamtumsatz von Danish Crown im letzten Geschäftsjahr betrug 67,81 Milliarden dkr (9,09 Milliarden Euro), ein leichtes Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen stieg um 1,2 Prozent auf 2,427 Milliarden dkr (326 Millionen Euro).

Die Tochtergesellschaft Friland, die sich auf den Bio-Fleischmarkt spezialisiert hat, verzeichnete einen Umsatzanstieg von 5 Prozent auf 965 Millionen dkr (129 Millionen Euro), obwohl weniger Bio-Schweine und Bio- geschlachtet wurden. Die Vergütung für Bio-Schweine erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 24,74 dkr/kg (3,32 Euro). Die Vergütung für Freilandschweine stieg leicht um 0,5 Prozent auf 17,55 dkr/kg (2,35 Euro), während die für Bio-Rinder um 0,3 Prozent auf 31,65 dkr/kg (4,24 Euro) sank.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...