Anzeige
 

Absatzkrise in Russland: Rostselmash stoppt Produktion

Der russische Landmaschinenhersteller Rostselmash steht unter massivem wirtschaftlichen Druck. Aufgrund stark gesunkener Umsätze und ausbleibender Nachfrage hat das Unternehmen nun seine gesamte Belegschaft für einen Monat in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Rund 15.000 Beschäftigte am Hauptsitz in Rostow am Don sind betroffen.

Die internationale Landtechnikbranche kämpft seit geraumer Zeit mit rückläufigen Verkaufszahlen. Während sich andere Hersteller mit strukturellen Anpassungen und Lagerabbau allmählich stabilisieren, verschärft sich die Lage für Rostselmash weiter. Die wirtschaftliche Situation in wird zusätzlich durch die Umstellung auf Kriegswirtschaft beeinflusst. Fachleute befürchten, dass das Land den finanziellen Druck nicht dauerhaft bewältigen kann.

In Russland gehören viele Industriezweige zu den Bereichen, die besonders stark von internationalen Absatzmärkten abhängen. Gerade im Maschinenbau drohen massive Rückgänge, da Exporte wegbrechen und gleichzeitig die Kaufkraft im Inland schwindet. Die Plattform t-online berichtet, dass die wirtschaftlichen Aussichten für Hersteller wie Rostselmash zunehmend düster sind.

Bereits in der Vergangenheit hatte das Unternehmen auf den Absatzrückgang reagiert und seine Fertigungskapazitäten verringert. Etwa 2.000 Stellen wurden zuvor bereits gestrichen. Nun folgt der nächste Schritt mit einem vierwöchigen Produktionsstopp. Nach Angaben der Moscow Times sind die Verkaufszahlen für im Zeitraum von Anfang 2021 bis 2025 um 76 Prozent eingebrochen, bei beträgt das Minus rund 48 Prozent.

Die finanziellen Verluste summierten sich im letzten Jahr auf rund 965 Millionen Euro. Neben der rückläufigen Nachfrage machen sich auch die Folgen westlicher Sanktionen bemerkbar. Viele Zulieferteile aus dem Ausland sind nicht mehr verfügbar, was die Fertigung zusätzlich belastet. Weitere Einschränkungen durch neue EU-Sanktionspakete könnten die Situation zusätzlich verschärfen.

Selbst wenn Maschinen produziert werden, fehlt es an zahlungsfähigen Kunden. Viele Landwirte in Russland verfügen nicht mehr über die nötigen Mittel, um in neue Technik zu investieren. Diese Entwicklung hat zu einem starken Einbruch auf dem Binnenmarkt geführt.

Das Unternehmen hofft nun auf neue Absatzchancen in Asien. Angesichts der angespannten Lage richtet Rostselmash den Blick verstärkt auf außereuropäische Märkte, um zumindest Teile der Produktion auszulasten. Ob diese Strategie erfolgreich sein wird, bleibt vorerst offen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...