Anzeige
 

Zunahme bei Jungbullen und Kühen – weniger Kälber und Lämmer

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 hat Deutschland eine leichte Zunahme bei der Schlachtung von Jungbullen und Kühen verzeichnet. Laut den Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Schlachtzahlen in diesem Sektor im Vergleich zum Vorjahr moderat gestiegen. Speziell die Zahl der geschlachteten Jungbullen erhöhte sich um 0,5% auf rund 911.600 Tiere, wobei der Großteil der Tiere aus dem Inland stammte. Das resultierende Fleischvolumen wuchs um 1,1% auf 371.500 Tonnen.

Ebenfalls ein leichter Anstieg wurde bei den Kühen festgestellt, wo insgesamt 831.500 Tiere geschlachtet wurden, was einer Zunahme von 0,6% gegenüber 2023 entspricht. Die Menge des dabei gewonnenen Fleisches stieg um 0,3% auf 261.500 Tonnen. Im Gegensatz dazu fiel die Zahl der geschlachteten Kälber um 2,3% auf etwa 240.400 Tiere, obwohl die Menge des produzierten Kalbfleisches leicht um 0,3% auf 37.200 Tonnen anstieg.

Bei den Schweinen wurde ebenfalls ein leichter Anstieg verzeichnet. Von Januar bis Oktober 2024 wurden in Deutschland 37,14 Millionen Schweine geschlachtet, was einem Anstieg von 1,7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Anzahl der geschlachteten Lämmer hingegen sank leicht um 0,7%, wobei insgesamt 797.200 Lämmer verarbeitet wurden. Dennoch stieg das Volumen des gewonnenen Lammfleisches aufgrund höherer Schlachtgewichte um 3,6% auf etwa 15.800 Tonnen.

Auch die Zahl der geschlachteten Pferde nahm zu, mit einem Anstieg von 4,4% auf knapp 2.900 Tiere. Die Menge des dabei produzierten Pferdefleisches erhöhte sich um 2,9% auf 749 Tonnen. Diese Daten zeigen eine allgemeine, wenn auch moderate, Zunahme der Schlachtaktivitäten in Deutschland, wobei die genauen Ursachen und mögliche Auswirkungen auf den Markt und die Industrie weiter beobachtet werden müssen.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...