Anzeige
 

Weltweite Futtermittelproduktion im Jahr 2023 leicht rückläufig

Im Jahr 2023 verzeichnete die weltweite Produktion von Tierfutter mit 1,29 Milliarden metrischen Tonnen (BMT) eine leichte Abnahme um 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung wurde im Agrar- und Ernährungsausblick 2024 von Alltech, der auf Daten aus 142 Ländern und mehr als 27.000 Futtermühlen basiert, dargestellt. Die geringere Nachfrage nach Futter wird unter anderem durch die effizientere Nutzung innerhalb intensiver Produktionssysteme erklärt, die es ermöglichen, die Futteraufnahme zu reduzieren, während gleichzeitig die Produktion von tierischem Protein gehalten oder sogar gesteigert wird.

Die Verlangsamung der Gesamtproduktion tierischer Proteine, bedingt durch die geringen Margen, die viele Unternehmen in der Futter- und Tierproteinbranche erleben, sowie Veränderungen in den Konsummustern aufgrund von Inflation, Ernährungstrends, steigenden Produktionskosten und geopolitischen Spannungen, hatten ebenfalls Einfluss auf die Futterproduktion.

Die zehn größten futterproduzierenden Länder waren 2023:

  1. China (262,71 Millionen Tonnen, +0,76 %)
  2. USA (238,09 Millionen Tonnen, -1,13 %)
  3. Brasilien (83,32 Millionen Tonnen, +1,84 %)
  4. Indien (52,83 Millionen Tonnen, +13,43 %)
  5. Mexiko (40,42 Millionen Tonnen, +0,02 %)
  6. Russland (35,46 Millionen Tonnen, +3,83 %)
  7. Spanien (27,53 Millionen Tonnen, -11,88 %)
  8. Vietnam (24,15 Millionen Tonnen, -9,63 %)
  9. Japan (23,94 Millionen Tonnen, -1,15 %)
  10. Türkei (23,37 Millionen Tonnen, -11,48 %)

Diese Länder produzierten zusammen 63,1 % der weltweiten Futterproduktion, wobei fast die Hälfte der Produktion auf China, die USA, Brasilien und Indien entfiel.

Im Sektor der Geflügelfuttermittel gab es eine Zunahme bei Masthühnerfutter um 3,5 % auf 385,04 MMT und einen leichten Anstieg bei Legehennenfutter. Insbesondere der Masthühnersektor zeigt sich dank reduzierter Kosten für Inputs wie Futter und Energie sowie steigender Margen und Rentabilität robust. Im Bereich der Legehennen wird weltweit an der Optimierung der Futtereffizienz gearbeitet, um mit den sich ändernden Ernährungstrends und der neuen Kaufkraft Schritt zu halten. Trotz makroökonomischer Herausforderungen und potenzieller Krankheitsausbrüche, die Produktionszyklen stören können, bleibt der Ausblick für die Legehennenindustrie laut Alltech positiv.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...