Anzeige
 

Neue Vereinheitlichung bei der Tierhaltungskennzeichnung

Robert Römer sieht die Anpassung der wirtschaftsgetragenen Haltungsform-Kennzeichnung an die staatliche Tierhaltungskennzeichnung als positiven Schritt. Bis zum Sommer 2025 sollen beide Systeme reibungslos nebeneinander existieren und Verbraucher umfassend informieren, so der Geschäftsführer der Initiative und Haltungsform. In den vergangenen Monaten wurden die Bezeichnungen und die Anzahl der Stufen angepasst. Im Januar nächsten Jahres werden die Kriterien überprüft.

Römer führt aus, dass das privatwirtschaftliche Kennzeichnungssystem eine breitere Anwendung findet als das staatliche. Während letzteres sich ausschließlich auf frisches Schweinefleisch beschränkt, erstreckt sich die private Haltungsform-Kennzeichnung auch auf Wurstwaren, Rind-, Geflügel- und Kaninchenfleisch sowie auf . Dieses System hat sich inzwischen als maßgeblich für Kaufentscheidungen dieser Produkte etabliert. Laut Römer sind 80% der deutschen Verbraucher mit der Kennzeichnung vertraut, basierend auf repräsentativen Umfragen von forsa.

Bundeslandwirtschaftsminister sieht in der staatlichen Haltungskennzeichnung einen großen politischen Erfolg seiner Amtszeit, da in dieser Legislaturperiode umgesetzt wurde, was zuvor lediglich angekündigt war. Ab August 2025 soll die staatliche Kennzeichnung, die fünf verschiedene Stufen umfasst, für mehr Transparenz beim Einkauf sorgen und genauer darüber informieren, unter welchen Bedingungen die Tiere gelebt haben, deren Produkte gekauft werden.

Özdemir hebt hervor, dass der Lebensmitteleinzelhandel bereits vor fast zehn Jahren mit einem freiwilligen vierstufigen Tierwohllabel eine Vorreiterrolle übernommen hatte und nun dem staatlichen Beispiel folgt. Der Minister wertet dies als erfolgreiche Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft, die sowohl die Interessen der als auch die Erwartungen der Konsumenten berücksichtigt.

Anfang Oktober stellte Özdemir Pläne zur Ausweitung der Haltungskennzeichnung auf vor, was allerdings auf heftige Kritik seitens der Wirtschaft stieß. Die großen Agrarverbände mahnen, dass erst die Mängel des aktuellen Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes behoben werden müssen, bevor eine Ausweitung erfolgen kann. Daher bleibt die Kennzeichnung von Rindfleisch sowie die Einbeziehung der Außer-Haus-Verpflegung in dieser Legislaturperiode unverändert.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...