Anzeige
 

Bundestag verschärft Bußgelder für Tierschutzvergehen deutlich

Der Agrarausschuss des Bundestags hat kürzlich eine signifikante Erhöhung der Bußgelder für Verstöße gegen das beschlossen. Die neue Gesetzgebung sieht vor, dass Verstöße gegen das Tiergesundheitsrecht von Landwirten und Transportunternehmen zukünftig härter geahndet werden. Die Fraktionen von , Bündnis 90/Die Grünen, , /CSU und die Gruppe Die Linke unterstützten den überarbeiteten Gesetzesentwurf, während die AfD gegen die Änderungen stimmte.

Die Neuerungen im nationalen Tiergesundheitsrecht sollen eine Angleichung an EU-Vorschriften erreichen und dadurch die Durchsetzung höherer Geldstrafen ermöglichen. Ein neues, vom bisherigen Tiergesundheitsgesetz unabhängiges Gesetz wird eingeführt, um die EU-Vorgaben effektiver umsetzen zu können. Geplant ist, insbesondere Verstöße bei Transportvorgängen innerhalb der EU und bei der Einfuhr von Tieren, Zuchtmaterial sowie tierischen Produkten mit Geldbußen zu belegen.

Auch bei der Rückverfolgbarkeit und Identifizierung von Nutztieren, Wassertieren und Zuchtmaterial drohen nun Geldstrafen von bis zu 30.000 €. Der hat vorgeschlagen, diesen Rahmen auf bis zu 50.000 € zu erhöhen, um eine stärkere Abschreckungswirkung zu erzielen, besonders im Hinblick auf große Marktteilnehmer, bei denen niedrigere Strafen kaum Wirkung zeigen würden. Die Bundesregierung hat dieser Anpassung zugestimmt.

Darüber hinaus sind künftig Sanktionen für Unternehmer vorgesehen, die ihre Transportmittel nicht ordnungsgemäß reinigen, desinfizieren und trocknen. Dies soll helfen, die Einschleppung und Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...