-
Die WiesenMilch war auch schon an der Sichlete des Berner Bauernverbands präsent. – Samuel Krähenbühl
Mehr Wiesenfutter bedeutet mehr Omega-3-Fettsäuren. Das bestätigt eine neue Studie von Agroscope und Hafl. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Milch von braunviehkühen mehr gesunde Fettsäuren aufweist.
«Der gesündeste Käse kommt von der Alp.» So titelte das Magazin «Der Gesundheitstipp» schon im Jahr 2007. Denn Alpkäse weise mehr Omega-3-Fettsäuren auf und mehr konjugierte Linolsäuren (CLA) als Talkäse. Die Forschungsanstalt Agroscope begründete dies seinerzeit damit, dass die Kühe auf der Alp während des Alpsommers nur frisches Grünfutter und kein Kraftfutter fressen. Dadurch habe es mehr gesunde Fette in der Milch und damit auch im Käse.
Dem Herz zuträglich
Jetzt haben Agroscope und die Hochschule für agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) in einer neuen Studie diesen Zusammenhang bestätigt: Hohe Wiesenfutteranteile ergeben ernährungsphysiologisch vorteilhaftere Fettsäuren in der Milch. Omega-3-Fettsäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst produziert werden, daher gelten Lebensmittel, die besonders reich an Omega-3-Fettsäuren sind, aus gesundheitlicher Sicht als besonders zuträglich.
Studien mit Zellkulturen und Tieren weisen darauf hin, dass CLA zahlreiche Vorteile für die Gesundheit mit sich bringen könnten wie z. B. Krebsprävention, weniger Körperfett, Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Senkung des Diabetes-Risikos. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass die Literatur über den gesundheitlichen Nutzen der CLA beim Menschen noch begrenzt sei.
Auch gut für den Darm
Im WiesenMilchprojekt, das von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse, IP-Suisse und vom Migros-Genossenschafts-Bund mitfinanziert wurde, wurde festgestellt, dass eine Erhöhung des Wiesenfutteranteils um 10 Prozentpunkte in der täglichen Gesamtration der Kühe, unabhängig von der Rasse der Tiere, zu einer Steigerung des Omega-3-Fettsäuregehalts um 0,082 g/100 g Fett führt.
Der Gehalt von CLA steigt demnach um 0,084 g/100 g Fett bei gleicher Zunahme des Wiesenfutteranteils. Drittens nehmen auch die verzweigtkettigen Fettsäuren zu, die eine wesentliche Rolle im menschlichen Darm spielen und auch im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Fettleibigkeit und Entzündungen als gesundheitsfördernd gelten.
braunvieh im Vorteil
Im WiesenMilchprojekt wurde HofMilch von drei braunviehbetrieben und neun Rotfleckviehherden untersucht. Die Milch der untersuchten braunviehherden hatte 0,31 g/100 g Fett mehr Omega-3-Fettsäuren und 0,17 g/100 g Fett mehr CLA und wies somit im Vergleich zur Milch der Rotfleckviehherden einen um 30 % höheren Gehalt an Omega-3- und einen 22 % höheren CLA-Gehalt auf. Dies gilt bei Wiesenfuttergehalten zwischen 70 % und 100 %. Auch im Proteingehalt wurden Unterschiede festgestellt.
Die Milch der untersuchten braunviehherden hatte 0,96 g/100 g Protein mehr von dem für die Milchgerinnung bei der Käseherstellung wichtigen Kappa-Kasein und damit 14 % mehr als die Milch der Rotfleckviehherden. «Erstmals konnte aufgezeigt werden, dass sich Milch von braunviehherden aus doppelter Sicht besonders gut für die Käseherstellung eignet. Zusätzlich zum bekannten höheren Anteil des Kappa-Kasein-Genotyps BB weist Milch von braunvieh auch einen höheren Gehalt an Kappa-Kasein auf», schreiben die Studienautoren.
Anstrengungen sinnvoll
Die Studie kommt zum Schluss, dass sich die Anstrengungen des Bundes und besonders der Label BioMilch, HeuMilch und WiesenMilch, den Wiesenfutteranteil in der Fütterung zu erhöhen, nicht nur aus Nachhaltigkeits- und Tierwohlgründen, sondern auch aus Sicht einer gesunden Ernährung lohnen.
Werden die drei täglich empfohlenen Portionen Milch- und Milchprodukte auf Basis von 90 % Wiesenfutter und mit braunvieh produziert, so sind damit 37 % des Bedarfs an Omega-3-Fettsäuren gedeckt. Es nehmen ja nicht alle täglich Fisch oder rapsöl zu sich.
*Cornelia Bär, Michael Sutter, Christoph Kopp, Patrick Neuhaus, Reto Portmann, Lotti Egger, Beat Reidy und Walter Bisig: Impact of herbage proportion, animal breed, lactation stage and season on the fatty acid and protein composition of milk, in: International Dairy Journal, October 2020..
The post WiesenMilch ist gesünder appeared first on Schweizer Bauer.
Quelle: schweizerbauer.ch