Anzeige
 

Urner Jungzüchter holen sich den Sieg

Der Urner Jungzüchterverein glänzte am 6. Brown Swiss Junior Contest und eroberte den Titel vor Team Graubünden. Rinderchampion wurde wallimann BV Tu Sg ET Troya des Jungzüchters Simon Arnold UR.

Nach fünfjähriger coronageschuldeter Zwangspause starteten zehn Teams aus 14 Kantonen mit insgesamt 94 Teilnehmern und 149 Rindern am Samstag topmotiviert zur 6. Schweizer Meisterschaft der -Jungzüchter in Sargans SG, wo die finalen Wettkämpfe von einer grossen Menge mitverfolgt wurden.

Elf Tiere im Finale

Elf Tiere wurden von ihren Vorführern zum Finale um den Schautitel in den Sägemehlring geführt. Fünf Rinder – vorwiegend aus den ältesten Abteilungen – durften um den Titel Rinderchampion 2023 buhlen. Den Final beim Rinderwettbewerb endschied der Urner Jungzüchter Simon Arnold mit wallimann BV Tu Sg ET Troya vor Tom Salzgeber (GR) mit Zrotz Brice Vera und Hofstetter’s Barca Linnell von Michaela Schnider (AG/ ZG) für sich.

Brown Swiss Junior Contest 2023. Champion wallimannBV Tu Sg Troya, Simon Arnold, UR.
Ignaz Good

Ex aequo landeten das Tier Gula BS Brice Adele der Bündnerin Domenica Dolf und Kälingen Haegar Hosta der Schwyzerin Priska Schelbert auf dem 4. Platz. Mit verständlichen Worten begründete Richter Enrico Bachmann aus Seewen SO die gefällten Entscheidungen. Der ehemalige schweizerische Jungzüchterpräsident Bachmann wurde von Bruder Marco als Ringmann unterstützt.

Schmid bester Vorführer

Den Vorführwettbewerb gewann Laurin Schmid aus Schüpfheim LU vor Bernhard Buholzer (Buttisholz LU), und Fabian Betschart (Muotathal SZ). Gerichtet wurde dieser Wettbewerb von Jonas Zürcher, Frutigen BE. Der fünfmalige Sieger Luzern rutschte im zwölfstündigen Wettkampf mit 71 Punkten auf den Bronzemedaillen-Platz ab.

Den Sprung auf den Ehrenplatz mit 80 Punkten gelang dem bündnerischen «Steinbock–Team» mit Corina Schamaun an der Spitze. Der Kanton Uri mit Teamlader Erich Gisler eroberte mit einem Vorsprung von elf Punkten souverän den schweizerischen Mannschaftstitel 2023.

Herausfordernder Event

Der Brown Swiss Junior Contest hebt sich von «normalen» ab. Weil gleich sechs Disziplinen in verschiedenster Form und Facetten ins Gesamtergebnis einfliessen. Darunter nicht nur die die Bewertung der Tiere und das Styling, sondern auch das Können und das Verhalten, die Kreativität, das Wissen, das Geschick sowie die Arbeit der gesamten Vereinigung. Aber auch auf Fähigkeiten von Einzelnen – im Alter von 14 bis 30 Jahren – kommt es an.

Den Titel gewinnt jener Verein, der über alle sechs Disziplinen mit unterschiedlichsten Gewichtungen entsprechend gute Klassierungen erreicht. Der Rinderwettbewerb im Ring mit zehn Abteilungen ist der gewichtigste. Mit 50 Prozent fliesst dieser in die Gesamtwertung ein. Im Sägemehl holte sich Uri mit sieben Podestplätze am meisten Punkte. Dies vor St. Gallen mit sechs und Luzern und Graubünden mit je fünf Podien. Die fünf weiteren Wettkämpfe der Disziplinen: Rangierung, Vorführung, Line-up, Clipping und Dairy Quiz, komplettierten mit je 10 Prozent die Gesamtbilanz.

Knapp am Podest vorbei

Die Qualität der gezeigten und gestylten Tiere vor Ort verblüffte. Aber das allein war nicht massgebend. Denn die Wettbewerbskriterien standen ganz im Zeichen der Mannschaften. Die jeweiligen Disziplinen-Experten schauten dem Nachwuchs bei der Arbeit genau zu. Der Braunviehkönigin Alessia Sonderegger (Flums Kleinberg SG) war es mit Kollegin Svenja Küng (Walenstadtberg SG) vergönnt, die Auszeichnungen den Gewinnern zu überreichen. 

Die 28 Ostschweizer aus den Kantonen St. Gallen und den beiden Appenzell mussten sich nach sechs Disziplinen mit dem undankbaren 4. Schlussrang begnügen. Verbandspräsident Markus Tischhauser (Nesslau SG) ging mit einer sehr jungen Mannschaft an den Start. Nach dem Unterbruch mussten viele infolge Alterslimit ausscheiden. Doch etliche dieser Routiniers halfen bei der Teamerneuerung im Hintergrund mit und standen den «Frischlingen» mit Rat und Tat zur Seite.

Rangliste

Abt. 1: 1. G-Wal Barca Beadine, Beat Welti, UR; 2. Schwegler’s BS Owen Odisse, Mathias Schwegler, LU; 3. Lynn, Domenica Dolf, GR. Abt. 2: AufstegGen Edgard Suevia, Markus Tischhauser, SG/AI/AR; 2. Beeler O Malley Sunny-Lou, Tobias Krohn, SG/AI/AR; 3. Schwegler’s BS Apple Asti, Mathias Schwegler, LU. Abt. 3: 1. Hostess, Luca Infanger, UR; 2. Schmibach’s Brice Hope-ET, Laurin Schmid, LU; 3. GoldHill Rocky Jetty, Sam Salzgeber, GR. Abt. 4: 1. Gula BS Brice Adele, Domenica Dolf, GR; Mandy, Markus Tischhauser, SG/AI/AR; 3. Peaches, Fabian Betschart, SZ. Abt. 5: H.U. Huser’s Aldo Sg Edisa, Christian Huser, SG/AI/AR; 2. Zrotz Brice Aalayla, Simon Näf, SG/ AI/AR; 3. Elena, André Felder, LU. Abt. 6: 1. Halma, Christian Brander, TG; 2. Wendelsau’s Cech Caotina, Janice Durrer, OW/NW; 3. Schmibach’s Haegar Honay, Luana Schmid, LU. Abt. 7: 1. Phlaecki, Beat Kempf, UR: 2. Dähler’s Sorayo Herta, Beat Kempf, UR; 3. Feldli’s Barca Birke, Marina Reinhard, OW/ NW. Abt. 8: 1. Kälingen Haegar Hosta, Priska Schelbert, SZ; Müller Aldo Sg Kruemmel, Manuel Schneider, SG/AI/ AR; 3. Fontana Top TI Barce Naomi, Simon Gisler, UR. Abt. 9: 1. wallimannBV Tu Sg Troya, Simon Arnold, UR; 2. Pauleen, Tobias Horat, UR; 3. Schmibach’s Barca Belina, Patrick Durrer, OW/NW. Abt. 10: 1. Zrotz Brice Vera, Tom Salzgeber, GR; 2. Hofstetter’s Barca Linnell; Michaela Schnider, AG/SZ; 3. GoldHill Norwin Roxanne, Sam Salzgber, GR.

Champion: wallimannBV Tu Sg Troya, Simon Arnold, UR; Vize: Zrotz Brice Vera, Tom Salzgeber, GR; Mention honorable: Hofstetter’s Barca Linnell; Michaela Schnider, AG/SZ. Final Dairy Quiz: 1. Beat Betschart, AG/ZG; 2. René Banz, LU; 3. Florian Stettler, ZH. Final Rangierungswettbewerb: 1 Pius Arnold, UR; 2. Simon Gisler, UR; 3. Martin Gubelmann, SG/AI/AR. sum

The post Urner Jungzüchter holen sich den Sieg appeared first on Schweizer Bauer.



ganzen Artikel lesen ▸ Quelle: schweizerbauer.ch

Verwandte Themen