-
Rang 1: Der Artikel über Hamster und den Hamsterkauf. – bierfritze -
Rang 2: Die Berner Waldbesitzer riefen ihre Mitglieder auf, den Normal-Holzschlag einzustellen. – Stefan Bill -
Rang 3: Leere Regale in Grossbritanniens Supermärkte Mitte März 2020. – jbarsky0 -
Rang 4: Ein Landwirt in der Nähe von München wendete sich mit einem Schild an die Hundebesitzer. – Facebook -
Rang 5: Mitte Dezember wurden im Prättigau mehrere Kühe mit IBR entdeckt. – BVet -
Rang 6: Daniela Reber hat im Justistal 700 Laibe Käse hergestellt. – Therese Krähenbühl
Das neue Jahr ist erst einige Stunden alt. In einer dreiteiligen Serie blicken wir auf 2020 zurück und zeigen Euch, welche Artikel auf Schweizerbauer.ch am meisten gelesen wurden. Teil 3 beinhaltet die Beiträge auf den Positionen 1 bis 6.
Für die Online-Redaktion von «Schweizer Bauer» war 2020, insbesondere auch wegen der Corona-Pandemie, herausfordernd. Viele traditionelle Anlässe mit Publikum, insbesondere Viehzucht-Events oder Messen, fielen ab März komplett aus. Auch die beliebte Landtechnik-Messe Agrama konnte nicht durchgeführt werden.
Andere Anlässe fanden in einer anderen Art als zuvor statt. Beispielsweise wurden die Feldtage in Kölliken AG von «Schweizer Bauer» zusammen mit Fenaco digital durchgeführt.
Nur dank Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, konnten wir bei den Zugriffszahlen erneut markant zulegen. Über 10.3 Millionen Visits (2019: 7.4 Millionen 2018: 5.3 Millionen) haben wir 2020 auf unserem Newsportal verzeichnet, das sind durchschnittlich 858’000 Besucher pro Monat (2019: 617’00 2018: 442’000) oder 28’200 im Tag (2019: 20’270 2018: 14’600). Wir danken Ihnen für die zahlreichen Kommentare, Hinweise und Bilder. Dank Ihren Anregungen und Informationen können wir uns laufend verbessern und Sie bestmöglich informieren.
Wir möchten uns herzlich für Ihre Treue bedanken und freuen uns, Sie auch 2021 auf unserem Newsportal für die Landwirtschaft begrüssen zu dürfen. Über den Jahreswechsel möchten wir Euch noch die 20 meistgelesenen Artikel auf Schweizerbauer.ch aus dem Jahr 2020 vorstellen. Diese Beiträge wurden insgesamt über 753’000 Mal gelesen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr, viel Glück und viel Gesundheit.
Online-Redaktion:
Reto Blunier (blu), Anja Tschannen (ats), Rahel Berger (ber), Kathrin Herren (khe) und Jacqueline Graber (jgr)
Rang 1
Hamsterkauf: Blutige Überraschung vermeiden (21. März 2020)
Dieser Artikel wurde am meisten angeklickt. Er wurde während des ersten Shutdowns publiziert.
Klein, aktiv und zurzeit in aller Munde: der Hamster. Vor dem Hamsterkauf empfiehlt sich eine genaue Auseinandersetzung mit der Hamsterart, ansonsten droht eine blutige Überraschung.

bierfritze
Rang 2
Normal-Holzschlag sofort einstellen (21. März 2020)
Die Coronakrise verschonte auch die Waldwirtschaft nicht. Der Verband Berner Waldbesitzer forderte die Waldbewirtschafter Mitte März auf, bis auf Weiteres auf Normalnutzungen zu verzichten. Begründet wurde dies mit der ungewissen wirtschaftlichen Lage.

Heinz Röthlisberger
Rang 3
Lebensmittel werden rationiert (20. März 2020)
Damit alle Menschen Zugang zu den wichtigsten Dingen des täglichen Bedarfs haben, schränkten Tesco und Co. den Einkauf aller Lebensmittel im März 2020 ein. Pro Kunde durften höchstsens drei Artikel pro Produktlinie im Einkaufswagen landen.

jbarsky0
Rang 4
Schild von Bauer wird zum Web-Hit (16. Oktober 2020)
Mit Hundekot verschmutze Wiesen sind für Bauern ein grosses Ärgernis. Der Kot verschmutzt das Futter der Tiere oder wird gar lebensbedrohlich für Nutztiere. Ein Bauer aus Bayern hat mit einem Schild auf das Problem hingewiesen. Das Schild ging viral.

Rang 5
IBR bei Kuh in Graubünden nachgewiesen (23. Dezember 2020)
Nach knapp 30 Jahren wurde Mitte Dezember in der Schweiz die Krankheit Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen. Der Betrieb aus der Region Prättigau/Davos wurde sofort gesperrt. Das Tier wurde geschlachtet.

Virologisches Institut, Universität Zürich
Rang 6
«I wott gar nid, dass es ufhört» (18. September 2020)
Daniela Reber dürfte stolz sein. Die junge Frau aus Moosseedorf verteilte im Justistal BE den Käse, den sie während vier Monaten produzierte und für den sie die Bestnote erhalten hatte. Trotzdem war der Tag für sie schmerzhaft.

Samuel Krähenbühl
The post Meistgelesen: Rang 1 bis 6 appeared first on Schweizer Bauer.
Quelle: Schweizerbauer.ch