Anzeige
 

Cem Özdemirs Bambus-Balkon sorgt für Diskussionen

Ein Instagram-Post des Bundeslandwirtschaftsministers , in dem er seinen Balkon mit Bambus bepflanzt, hat für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unter dem Titel „botanische Kehrwoche“ zeigt sich Özdemir beim Bepflanzen seines Balkons, den er laut eigener Aussage in ein „Buffet für Bienen und andere nützliche Insekten“ verwandeln möchte. Doch die Wahl der – in diesem Fall Bambus – stößt auf wenig Gegenliebe und hat eine Welle kritischer Kommentare ausgelöst.

Der Kritikpunkt: Bambus produziert weder Pollen noch Nektar und ist somit für die Bienen nutzlos. Zudem handelt es sich bei Bambus nicht um eine heimische Pflanzenart. Diese Tatsache wurde in den sozialen Medien schnell zum Thema, und zahlreiche Nutzer hinterließen spöttische Kommentare und Ratschläge unter Özdemirs Post.

Selbst der Naturschutzbund () meldete sich mit einem ironischen Kommentar: „Eine interessante Pflanzenauswahl…. für Pandas.“ Der Nabu bot sogar an, dem Minister Botanik-Tipps zu geben und sein Gartenteam für einen Hausbesuch zu schicken.

Trotz der Kritik erhält Özdemir auch Unterstützung. Einige Nutzer weisen darauf hin, dass es schwierig sei, es der Instagram-Community recht zu machen. Man solle dem Minister zugestehen, dass er gerne auf seinem Balkon gärtnere, auch wenn bei der Auswahl der Pflanzen noch „Luft nach oben“ sei.

Unklar bleibt, wie der restliche Teil von Özdemirs Balkon aussieht und ob dort bereits bienenfreundliche Pflanzen zu finden sind. Als Alternativen zu Bambus wären beispielsweise Zwergfelsenbirne, Himbeeren, Rosmarinweide, Ringelblumen, Vergissmeinnicht, Primel, Kapuzinerkresse, Basilikum, Oregano, Minze, Schnittlauch, Salbei, Lavendel oder Fetthenne geeignet. Diese bieten nicht nur Nahrung für Insekten, sondern können auch den Balkon optisch aufwerten.

Die Diskussion um Özdemirs Balkonbepflanzung verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung von bewusster Pflanzenauswahl für die Förderung der und des Insektenschutzes, selbst im urbanen Raum.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...