Anzeige
 

Bürokratieungeheuer: Entwaldungsverordnung bedroht heimischen Anbau

Der Bayerische (BBV) äußert massive Bedenken gegen die geplante Entwaldungsverordnung der EU. Diese könnte nach Einschätzung des Verbands ernsthafte Auswirkungen auf den Anbau von Soja und anderen Eiweißpflanzen in Deutschland haben und die gefährden. Derzeit fördern die nationale Eiweißpflanzenstrategie und die Bayerische Eiweißinitiative den Anbau und die Nutzung von Eiweißpflanzen, um die Importabhängigkeit zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Leguminosen zu stärken.

Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, kritisiert die Entwaldungsverordnung scharf: „Diese Verordnung könnte mit ihrer überzogenen Bürokratie unsere Fortschritte zunichtemachen, obwohl es in Deutschland keine gibt. Hier sind dringend Verbesserungen nötig“, so Felßner während einer Pressekonferenz in Thalmässing. Er betont, dass das einfache Verschieben der Verordnung nicht ausreicht.

Die Entwaldungsverordnung (EUDR) zielt darauf ab, die Abholzung von Regenwäldern zu verhindern und den Handel mit Produkten, die auf entwaldeten Flächen produziert wurden, auf dem europäischen Markt zu unterbinden. Nach Ansicht des BBV könnte die Verordnung jedoch zu einem Bumerang werden: Bayerische Landwirte müssten dann umfangreiche Daten ihrer Anbauflächen in ein europäisches IT-System eingeben, was einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde.

In Bayern wurden dieses Jahr laut statistischen Landesämtern 22.400 angebaut; in Baden-Württemberg waren es 6.200 Hektar. In ganz Deutschland summierte sich der Anbau auf 45.000 Hektar. Felßner weist darauf hin, dass auch sorgfältige Deklarationen und eine sortenreine Lagerung notwendig sind, was zu weiterer Verunsicherung im heimischen Markt führt.

Der BBV fordert, dass die EU die Entwaldungsverordnung nicht nur verschiebt, sondern grundlegend überarbeitet. Felßner schlägt vor, eine neue Risikokategorie für Länder wie Deutschland einzuführen, in denen bestehende Gesetze bereits ausreichend vor Entwaldung schützen. Länder dieser Kategorie sollten von den umfangreichen Dokumentations- und Nachweispflichten ausgenommen werden. „Um unabhängig von Importen zu werden, die potenziell mit Entwaldung in Verbindung stehen, benötigen wir für unsere regionale Produktion mehr Planungssicherheit und weniger bürokratische Lasten“, betont Felßner.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...