Anzeige
 

80 Prozent weniger Plastikverschmutzung  möglich

Bis zum Jahr 2040 liesse sich die weltweite Plastikverschmutzung einer Studie zufolge um 80 Prozent verringern. Dafür stünden schon jetzt alle Ressourcen bereit, heisst es in einem Bericht des Uno-Umweltprogramms (Unep), der am Dienstag veröffentlicht wurde.

Voraussetzung dafür seien allerdings tiefgreifende politische und marktwirtschaftliche Veränderungen hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

Allein durch die verstärkte Wiederverwendung von Plastik könnten demnach bis 2040 rund 30 Prozent Plastikmüll vermieden werden. Dabei verweist der Bericht unter anderem auf die Verwendung von wiederbefüllbaren Flaschen für Seifen oder Putzmittel.

Weitere 20 Prozent Plastikabfälle liessen sich durch mehr Recycling einsparen. Verbindliche Richtlinien, die besonders schwer recycelbare Plastikverpackungen verhindern, wären dafür ein entscheidender Schritt, heisst es. Weiteres Potenzial sieht Unep etwa in Papier und anderen kompostierbaren Materialien als Ersatz für Plastikverpackungen. Diese könnten die Plastikverschmutzung um weitere 17 Prozent drücken.

Wirtschaftlich würde sich der Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft laut Unep lohnen. Dem Bericht zufolge könnten so bis 2040 weltweit 1,27 Billionen US-Dollar (1,13 Billionen Franken) bei der Plastikproduktion eingespart und zusätzliche Einnahmen durch das Recycling gewonnen werden. Gleichzeitig könnte die Einführung einer Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren 700›000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Würde Kosten senken

Zudem würden in dem Zeitraum weitere 3,25 Billionen Dollar (2,90 Billionen Franken) an Kosten durch Umweltverschmutzung vermieden. Denn mit zunehmendem Plastikmüll steigt dem Bericht zufolge auch die Belastung für die Gesundheitssysteme. Ein Viertel der für die Plastikproduktion verwendeten Chemikalien seien gesundheitsgefährdend für den Menschen, heisst es.

Auch die jährlichen Kosten zur Instandhaltung der maritimen Ökosysteme sind dem Bericht zufolge enorm. Das Unep schätzt diese auf bis zu 144 Milliarden US-Dollar (129 Milliarden Franken). Allein für die Beseitigung von Plastik aus den Ozeanen fallen demnach bis zu 1,4 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Franken) jährlich an. Und nicht zu vergessen: Die Plastikproduktion trägt kräftig zum Ausstoss von Treibhausgasen bei und verstärkt so den Klimawandel.

Der Bericht erscheint zwei Wochen vor Beginn mehrtägiger Beratungen des zwischenstaatlichen Unep-Verhandlungsausschusses (INC), der ein rechtsverbindliches Instrument zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung erarbeiten soll. Die Vereinten Nationen haben sich bereits im vergangenen Jahr dazu verpflichtet, ein globales zur Müllvermeidung voranzutreiben.

The post 80 Prozent weniger Plastikverschmutzung  möglich appeared first on Schweizer Bauer.



ganzen Artikel lesen ▸ Quelle: schweizerbauer.ch

Verwandte Themen