Anzeige
 

Vereinfachung oder Risiko? Das neue Bürokratieentlastungsgesetz und seine Auswirkungen auf Pachtverträge

Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf für das vierte vorgelegt, der für Diskussionen sorgt. Eine der kontroversen Änderungen betrifft die Formvorschriften für langjährige . Künftig sollen solche Verträge nicht mehr zwingend schriftlich abgeschlossen werden müssen. Diese Anpassung zielt darauf ab, die bürokratischen Lasten zu verringern und die Prozesse zu vereinfachen.

Kritik aus der Landwirtschaft

Die vorgeschlagene Regelung stößt jedoch auf deutliche Kritik von Seiten der Landwirtschaft. Udo Hemmerling, Geschäftsführer des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), äußert Bedenken, dass die Abschaffung der Schriftform zu mehr Komplikationen und Streitigkeiten führen könnte. Er argumentiert, dass sich nach Jahren kaum jemand verlässlich an mündliche Vereinbarungen erinnern könne. Hemmerling plädiert daher für die Beibehaltung der bisherigen Regelung, die eine schriftliche Form für langfristige Pachtverträge vorschreibt.

Offenheit für digitale Lösungen

Gleichzeitig zeigt sich Hemmerling offen für eine Modernisierung der Formvorschriften, indem von der Schriftform auf die Textform gewechselt wird. Dies würde es ermöglichen, Pachtverträge auch digital, beispielsweise per E-Mail, abzuschließen und könnte einen sinnvollen Kompromiss zwischen Bürokratieabbau und Rechtssicherheit darstellen.

Befürchtungen des Deutschen Bauernverbandes

Der Deutsche Bauernverband () teilt die Sorgen bezüglich der Rechtsunsicherheit bei mündlichen Pachtverträgen. Die Gefahr gerichtlicher Auseinandersetzungen bei Unstimmigkeiten sei ohne die schriftliche Dokumentation erheblich höher. Trotzdem begrüßt der Verband andere Aspekte des Entwurfs, wie die Verkürzung des Aufbewahrungszeitraums für Buchungsbelege und die Abschaffung der Hotelmeldepflicht, die insbesondere mit Urlaubsangeboten entlasten würden.

Forderungen nach weiterem Bürokratieabbau

Neben den im enthaltenen Maßnahmen fordert der DBV weitere Schritte zur Vereinfachung und Entbürokratisierung. Dazu gehören Anpassungen in der Steuergesetzgebung, im Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz sowie im Bereich der Nutztierhaltung und des Pflanzenschutzes. Ziel ist es, den Betriebsalltag von Land- und Forstwirten zu erleichtern und effizientere Arbeitsabläufe zu ermöglichen.

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Die Abschaffung der Schriftform bei Pachtverträgen könnte zu Rechtsunsicherheiten führen, während andere Maßnahmen zur Bürokratieentlastung von der Landwirtschaft begrüßt werden. Die Debatte zeigt, dass eine sorgfältige Abwägung zwischen Vereinfachung und der Sicherstellung von Rechtssicherheit notwendig ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...