Anzeige
 

Ungarn plant neue Importbeschränkungen für ukrainische Agrarprodukte

Die ungarische Regierung hat angekündigt, neue Beschränkungen für den Import landwirtschaftlicher Produkte aus der einzuführen. Laut dem ungarischen Landwirtschaftsminister István Nagy soll dieser Schritt dazu beitragen, die ungarischen Bauern vor den Marktfluktuationen zu schützen, die durch den preiswerteren ukrainischen Import verursacht werden.

Nagy kritisierte die Entscheidung der Europäischen Union, zollfreie Importe aus der Ukraine zu erlauben, was seiner Meinung nach zu einem ernsthaften Überangebot und einem erheblichen Preisverfall auf dem europäischen Agrarmarkt geführt habe. Er warf der EU vor, unfähig zu sein, europäische Landwirte zu schützen, die mit den günstigeren Importen nicht konkurrieren könnten. Als Reaktion darauf kündigte der Minister an, dass Ungarn zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen werde, die im Rahmen der nationalen Kompetenzen liegen.

Der ungarische Minister erklärte weiter, dass die Regierung einen Fünf-Punkte-Plan zur Unterstützung der heimischen Landwirte verabschiedet habe. Dieser Plan beinhaltet unter anderem eine Anforderung an Händler und Logistikunternehmen, der Regierung über verbotene Produkte Bericht zu erstatten, die über die Ukraine eingeführt werden, unabhängig von deren Herkunftsland.

Nagy fügte hinzu, dass die neuen Beschränkungen insbesondere verarbeitete Produkte betreffen werden, die aus ukrainischem hergestellt sind. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen Ungarns, die eigenen zu stabilisieren und die inländische Landwirtschaft vor den negativen Auswirkungen der Importe zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...