Anzeige
 

Till Backhaus kritisiert Bundesregierung

In der letzten Woche äußerte sich Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Dr. Till Backhaus kritisch über die Maßnahmen der Bundesregierung während seiner Erntereise. Der unterstrich die spezifischen Bedürfnisse Mecklenburg-Vorpommerns zur Unterstützung der Landwirtschaft und der ländlichen Gebiete. Er versicherte, dass sein Ministerium dafür sorge, dass die Fördergelder in Höhe von 89 Millionen Euro termingerecht bis zum Ende Juni ausgezahlt würden.

Dr. Backhaus betonte die zentrale Bedeutung der Einkommenssicherheit für Landwirte für die Qualität und Gesundheit der Lebensmittel. Er kritisierte die Regierungskoalition in Berlin für ihre mangelnde Anerkennung der systemrelevanten Rolle der Landwirtschaft. Er forderte eine bessere finanzielle Ausstattung für die Agrar- und ländlichen Sektoren, weniger Bürokratie, steuerliche Erleichterungen für den Einsatz von Biokraftstoffen und eine effektive Lösung im Umgang mit Wölfen.

Die aktuelle vieler landwirtschaftlicher Betriebe und ein wachsendes Misstrauen gegenüber politischen Entscheidungen bereiten Backhaus große Sorge. Er bemängelte, dass die jüngsten Agrarreformen der Bundesregierung keine ausreichenden Erleichterungen für die Landwirte im Nordosten brachten. Obwohl die Möglichkeit zur steuerlichen Gewinnglättung grundsätzlich begrüßt wird, profitieren nur kleinere Betriebe davon, nicht aber Genossenschaften.

Dr. Backhaus unterstützt die Forderung nach einer steuerfreien , um Landwirten das Bilden von Liquiditätsreserven steuerlich zu erleichtern. Diese Rücklagen sollen helfen, Einkommensverluste durch unvorhersehbare Ereignisse wie extreme Wetterbedingungen zu kompensieren und die Abhängigkeit von staatlichen Notfallhilfen zu reduzieren.

Der Minister stellte fest, dass trotz anfänglicher Hoffnungen, die Ernteerträge und -qualitäten aufgrund starker Regenfälle nicht den Erwartungen entsprechen. Vorhersagen zeigen einen Rückgang der Erträge bei und ebenso bei Winterraps und Winterweizen. Backhaus betonte, dass selbst gute Erntejahre nicht von den strukturellen Schwierigkeiten ablenken dürfen, die durch wohlüberlegte politische Entscheidungen angegangen werden müssen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...