Anzeige
 

Staaten verstärken weiterhin den Druck auf ein Stilllegungs-Moratorium bis 2027.

Druck auf Verlängerung der Stilllegungs-Aussetzung bis 2027 bleibt bestehen

Die kürzlich erfolgte Entscheidung zur Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung für das Jahr 2024 markiert nur den Anfang einer intensiven Debatte über die Zukunft der in Deutschland und der EU. Die Bundesregierung hatte diese Entscheidung kurzfristig am 29. Februar nach Brüssel übermittelt, was die Debatte um eine mögliche Verlängerung dieser Regelung bis ins Jahr 2027 weiter anheizt.

Einigung mit Vorbehalt

Die EU hat für 2024 Ausnahmen gewährt, die es Landwirten ermöglichen, die Stilllegungsverpflichtungen zu umgehen, indem sie Brachen anlegen, Leguminosen oder Zwischenfrüchte anbauen, allerdings unter der Auflage, dass auf diesen Flächen kein Pflanzenschutzmittel verwendet wird. Diese Regelung, die als Teil der Gemeinsamen Landwirtschaftspolitik () bekannt ist, soll den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft verringern.

Forderungen nach Planungssicherheit

Mehrere CDU-geführte Bundesländer haben bereits ihre Forderung nach einer Aussetzung dieser Verpflichtung bis zum Ende der aktuellen Förderperiode im Jahr 2027 zum Ausdruck gebracht. Landwirtschaftsminister aus Schleswig-Holstein und Hessen betonen die Notwendigkeit langfristiger Planungssicherheit für die Landwirte und kritisieren die pauschalen Stilllegungen als unzeitgemäß.

Der Weg zur Verlängerung

Eine Verlängerung dieser Aussetzung über 2024 hinaus erfordert eine Bewegung auf EU-Ebene, da die Gemeinsame EU-Agrarpolitik () entsprechend angepasst werden müsste. Dieser Prozess verlangt die Einbindung des Europäischen Parlaments und des Rates und steht unter hohem Zeitdruck, insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden im Juni.

Nationale Hürden und europäische Dynamiken

Bevor die Aussetzung für 2024 in Deutschland rechtskräftig wird, muss sie mehrere nationale Gremien passieren, einschließlich der Zustimmung des Bundesrates, die für den 22. März 2024 angesetzt ist. Diese Diskussionen finden in einem breiteren Kontext statt, in dem auch andere agrarpolitische Themen, wie beispielsweise das , von Bedeutung sind. Die Forderung nach einer erweiterten Aussetzung spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen sich die Landwirtschaft angesichts ökologischer Erfordernisse und der Notwendigkeit wirtschaftlicher Planungssicherheit konfrontiert sieht. Die kommenden Monate werden zeigen, inwieweit die EU und Deutschland bereit sind, ihre Politik anzupassen, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...