Anzeige
 

SPD fordert höheren Mindestlohn: CDU/CSU befürchtet Belastung

Die schärft ihr soziales Profil für die anstehende Bundestagswahl mit der Forderung nach einem höheren Mindestlohn. In einem kürzlich gefassten Beschluss des Parteivorstands, der in einer Klausurtagung am 13. Oktober beschlossen wurde, plädieren die Sozialdemokraten für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Sie argumentieren, dass die aktuellen Anpassungen nicht ausreichen und ein höherer Mindestlohn die Kaufkraft in Deutschland stärken würde. Aktuell liegt der Mindestlohn bei 12,41 Euro pro Stunde und soll Anfang 2025 auf 12,82 Euro steigen.

In einigen Branchen sind bereits höhere Löhne üblich. So verdienen ungelernte Arbeiter im Dachdeckerhandwerk 13,90 Euro und im Elektrohandwerk 13,95 Euro pro Stunde. In der Fleischwirtschaft liegt der vereinbarte Branchen-Mindestlohn für 2023 bei 12,30 Euro, der durch die allgemeine Erhöhung auf 12,41 Euro praktisch außer Kraft gesetzt ist, berichtet der DGB.

Die SPD plant zudem eine umfassende Einkommensteuerreform, die laut Parteidokument „Wir kämpfen für Deutschlands Zukunft: Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze sichern, Beschäftigte entlasten“ etwa 95% der Steuerzahler entlasten soll. Die reichsten 1% der Bevölkerung sollen hingegen stärker belastet werden.

Die / kritisiert diese Pläne vehement. Albert Stegemann, der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nennt die Mindestlohnversprechen und die vorgeschlagenen höheren Schulden zur Förderung von E-Autos sowie die Steuererleichterungen „wirtschaftspolitischen Unsinn“. Er warnt, dass insbesondere personalintensive Branchen in der Landwirtschaft und ländliche Regionen durch diese Politik benachteiligt würden. Stegemann befürchtet, dass Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit verliere und einbüße. Er betont, dass die SPD nicht erkannt habe, wie wichtig der Mittelstand für die deutsche Wirtschaft sei.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...