Anzeige
 

Sachsen beginnt nach Protesten von Bauern einen intensiveren Dialog mit der Landwirtschaft.

Initiative für einen konstruktiven Dialog mit Sachsens Landwirten

Nach intensiven Bauernprotesten hat die sächsische Regierung einen intensiven Dialogprozess mit der Landwirtschaft eingeleitet. Ziel ist es, gemeinsam konstruktive Lösungen zur Reduzierung bürokratischer Hürden und zur Bewältigung weiterer Herausforderungen zu erarbeiten. Dieser Schritt markiert den Beginn einer verstärkten Kommunikation mit verschiedenen Vertretern der Landwirtschaftsbranche.

Teilnehmer und Ziele des Auftaktgesprächs

Beim Auftaktgespräch waren neben dem sächsischen Landwirtschaftsminister Wolfram Günther und Oliver Schenk, dem Chef der Sächsischen Staatskanzlei, auch Repräsentanten wichtiger landwirtschaftlicher Verbände zugegen. Dazu gehörten der Sächsische , die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die Familienbetriebe Land und Forst in Sachsen und Thüringen, das Bündnis Ökolandbau sowie die Initiative Land schafft Verbindung. Auch Abgeordnete der sächsischen Koalitionsfraktionen nahmen teil. Gemeinsam sollen in den kommenden Wochen prioritäre Themen identifiziert und ein Fahrplan für deren Bearbeitung auf Landesebene festgelegt werden.

Herausforderungen der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ? von schwankenden Weltmarktpreisen über strenge Preisdiktate der Handelskonzerne bis hin zu bürokratischen Belastungen. Landwirtschaftsminister Wolfram Günther betonte, dass die Anliegen der Landwirte ernst genommen werden und die Schaffung klarer Rahmenbedingungen sowie stabiler Einkommensperspektiven im Fokus stehen. Es geht darum, die Landwirtschaft in ihrer Leistungsfähigkeit zu stärken, um die sowie den Umwelt-, Klima- und zu gewährleisten.

Maßnahmen zur Entlastung der Landwirtschaft

Oliver Schenk, Staatskanzleichef und Staatsminister, hob hervor, dass die Reduzierung von Bürokratie ein zentrales Anliegen ist. Die sächsische Staatsregierung ist bestrebt, in enger Zusammenarbeit mit den Verbandsvertretern praktikable Lösungen zu finden und die bürokratischen Lasten für die Landwirte zu minimieren. Die Initiative zielt darauf ab, die Effizienz in der Landwirtschaft zu steigern und die Sorgen der Landwirte aktiv anzugehen.

Der angestoßene Dialog zwischen der sächsischen Regierung und der Landwirtschaft unterstreicht das Bestreben beider Seiten, gemeinsam an Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu arbeiten. Durch den Austausch mit den Verbänden und die gezielte Identifizierung von Handlungsfeldern soll eine tragfähige Basis für die Zukunft der Landwirtschaft in Sachsen geschaffen werden. „`

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...