-
Einen gegenteiligen Effekt hatte die Pandemie allerdings auf den Kartoffelmarkt, wo insbesondere der Wegfall der Ausser-Haus-Verpflegung die PReise um 14 % hat einbrechen lassen. – pixapay
Laut der vorläufigen Bilanz dürfte der Wert der französischen Agrarproduktion 2020 um gut 2 Prozent zurückgehen – Pflanzliche und tierische Erzeugung betroffen – Weniger betriebliche Subventionen ausgezahlt – Witterungsbedingte Einbussen im Getreide- und Obstanbau – PReise für Obst und Gemüse profitieren von der Corona-Pandemie.
In Frankreich ist der Wert der Agrarproduktion 2020 zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das geht aus der vorläufigen Bilanz des staatlichen Statistikamtes (INSEE) hervor, die kürzlich veröffentlicht wurde. Demnach dürfte der Wert der von den französischen Landwirten in diesem Jahr bereitgestellten Waren und Dienst- MARKT + MEINUNG 7 AGRA-EUROPE 1/21, 4. Januar 2021 leistungen rund 74,6 Mrd Euro ohne Subventionen erreichen; gegenüber 2019 würde das einem Minus von 2,1 % entsprechen.
Die Bruttowertschöpfung verliert gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich 5,4 % an Wert und geht auf 30,2 Mrd Euro zurück; zu Faktorkosten soll die Bruttowertschöpfung je selbständigem Landwirt um 4,7 % schrumpfen. An betrieblichen Subventionen erhielten die Landwirte in diesem Jahr nach Angaben des INSEE insgesamt rund 7,9 Mrd Euro und damit 4,5 % weniger als 2019. Sowohl die pflanzliche als auch die tierische Produktion haben 2020 der vorläufigen Bilanz zufolge den Vorjahreswert unterschritten.
Klimatische Herausforderungen
Der Produktionswert der Pflanzenproduktion wird auf 43,4 Mrd Euro veranschlagt; das entspräche einem Minus von 3,1 %. Die im Schnitt um 1,6 % gestiegenen PReise konnten die um 4,6 % verringerte Produktionsmenge nicht kompensieren. Deutlich bemerkbar haben sich die klimatischen Herausforderungen des Jahres im Getreideanbau gemacht. Der Wert der Getreideproduktion ist nach Einschätzung der Statistiker um 12,1 % auf 9,5 Mrd Euro zurückgegangen, massgeblich dafür war die um 18,7 % verkleinerte ernte, der nur um 8,1 % höhere PReise gegenüberstanden.
Auch die Obstbauern haben unter klimatischen Widrigkeiten gelitten, insbesondere der milde Winter und Frosteinbrüche im Frühjahr liess die Produktionsmenge um 9,3 % schrumpfen. Allerdings haben die PReise für Obst und Gemüse von der Corona-Pandemie und den Einschränkungen des öffentlichen Lebens profitiert und sind um 13,0 % beziehungsweise 13,4 % angezogen.
Einen gegenteiligen Effekt hatte die Pandemie allerdings auf den Kartoffelmarkt, wo insbesondere der Wegfall der Ausser-Haus-Verpflegung die PReise um 14 % hat einbrechen lassen.
Mehr Milch und Eier
Den Wert der diesjährigen Veredlungsproduktion beziffert das INSEE vorläufig auf 26,2 Mrd Euro und damit 1,0 % unter dem Vorjahr. Einen leichten Anstieg der Produktionsmenge um 0,4 %, der laut den Statistikern vornehmlich auf Milch und Eier zurückzuführen ist, stehen dabei um 1,3 % niedrigere Erlöse gegenüber. Der Produktionswert der Viehproduktion soll insgesamt um 1,6 % auf 11,0 Mrd Euro zurückgehen, was überwiegend mit den um 1,4 % gesunkenen PReisen begründet wird.
Im Geflügelsektor hielten sich eine um 0,7 % gesteigerte Produktionsmenge und um 0,7 % gesunkene PReise die Waage; der betreffende Produktionswert wird gegenüber dem Vorjahr unverändert auf 4,7 Mrd Euro veranschlagt. Bei Milch und anderen Veredlungsprodukten dürfte die Erzeugung wertmässig um 0,7 % auf 10,5 Mrd Euro geschrumpft sein; hier konnten die um 1,5 % abgesenkten PReise nicht durch die um 0,8 % ausgeweitete Produktionsmenge kompensiert werden.
The post Produktionswert der Landwirtschaft erneut gesunken appeared first on Schweizer Bauer.
Quelle: schweizerbauer.ch