Anzeige
 

Özdemir ist der Meinung, dass die Lockerung von EU-Umweltauflagen der falsche Weg ist

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat bei einem Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel die geplanten Lockerungen der Umweltauflagen kritisiert. Er betonte, dass es wichtig sei, einen Mittelweg zu finden und Naturschutz sowie Landwirtschaft in Einklang zu bringen. Özdemir warnte davor, dass die Milchbauern zu den Verlierern zählen würden.

Extreme Entscheidungen in Brüssel

Özdemir kritisierte, dass Brüssel häufig zu extremen Entscheidungen neige. Er erklärte, dass in der Vergangenheit die EU über das Ziel hinausgeschossen sei und Einsparziele für Pflanzenschutzmittel vorgeschlagen habe, die bestimmte landwirtschaftliche Bereiche stark beeinträchtigt hätten. Nun gehe man jedoch in die entgegengesetzte Richtung und vernachlässige Arten- und Klimaschutzmaßnahmen, was ebenfalls nicht der richtige Weg sei.

Zukunftsorientierte Landwirtschaft

Özdemir betonte die Bedeutung einer zukunftsorientierten Landwirtschaft, die alle Ziele berücksichtigt. Es sei wichtig, Ertragssicherheit, Artenschutz und Klimaschutz miteinander zu verbinden, anstatt sie gegeneinander auszuspielen. Der Minister forderte ein ausgewogenes Zusammendenken aller Aspekte.

Unterstützung für Milchbauern

Besonders setzt sich Özdemir für die Interessen der Milchbauern ein, die seiner Meinung nach zu den großen Verlierern der gemeinsamen Agrarpolitik in Europa gehören. Er forderte feste Lieferverträge für Milchviehhalter, um diesen mehr Sicherheit zu geben. Özdemir freute sich über die Unterstützung der Union in Deutschland für diese Initiative.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Nach den Bauernprotesten zu Beginn des Jahres zeigte sich Özdemir optimistisch, dass es nun ein Zeitfenster gebe, um Fortschritte zu erzielen. Er betonte, dass die Gesprächsbereitschaft auf allen Seiten vorhanden sei und dass diejenigen, die noch protestierten, lediglich eine kleine radikale Minderheit seien. Özdemir ist überzeugt, dass die geplanten Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirte umgesetzt werden können.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...