Anzeige
 

Novelle zum Tierschutzgesetz durch Kabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat heute überraschend die Novelle zum Bundestierschutzgesetz verabschiedet, nachdem sie zuvor von der Tagesordnung genommen worden war. Diese schnelle Einigung innerhalb der Regierungskoalition zeigt die Dringlichkeit und den Konsens in Bezug auf die neuen Tierschutzmaßnahmen.

Eine der zentralen Änderungen betrifft die Anbindehaltung von Tieren, die künftig unabhängig von der Tierart grundsätzlich verboten wird. Für die landwirtschaftlichen Betriebe in den wertvollen und artenreichen Kulturlandschaften Süddeutschlands gibt es jedoch eine zehnjährige Übergangsfrist. Die „Kombihaltung“, bei der Tiere teilweise angebunden und teilweise frei gehalten werden, bleibt unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Diese Bedingungen umfassen unter anderem eine Begrenzung auf maximal 50 Tiere pro Betrieb und eine verpflichtende Weidehaltung.

Weitere bedeutende Maßnahmen der Novelle betreffen die Betäubung beim Ausbrennen von Hornanlagen bei Kälbern sowie die Verpflichtung zu Videoaufzeichnungen in Schlachthöfen. Zusätzlich gibt es neue Vorgaben für nicht-kurative Eingriffe, wie das Schwänzekupieren bei Lämmern und Ferkeln, um den Tierschutz weiter zu verbessern.

Die Regeln zur Qualzucht wurden ebenfalls verschärft. Eine neue Liste möglicher Symptome, die auf Qualzucht hinweisen, wurde hinzugefügt. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Tiere gezüchtet werden, die unter genetisch bedingten gesundheitlichen Problemen leiden. Die Auswirkungen dieser Verschärfungen auf die Zucht von Nutztieren sind allerdings umstritten.

Bundeslandwirtschaftsminister lobte die Novelle als einen bedeutenden Fortschritt für den Tierschutz in Deutschland. Er betonte, dass die neuen Regeln das Wohl der Tiere verbessern und die Transparenz in der erhöhen werden.

Auf der anderen Seite gibt es auch kritische Stimmen. Vertreter der /-Bundestagsfraktion sowie des Deutschen Bauernverbandes und des Deutschen Raiffeisenverbandes äußerten Bedenken. Sie befürchten, dass die neuen Regelungen einseitig negative Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft haben könnten. Insbesondere wird gefordert, dass im weiteren parlamentarischen Prozess Nachbesserungen vorgenommen werden, um die Praktikabilität und der Maßnahmen für die Landwirte zu gewährleisten.

Diese unterschiedlichen Ansichten unterstreichen die komplexen Herausforderungen, die mit der Umsetzung strengerer Tierschutzgesetze verbunden sind. Während der Schutz und das Wohl der Tiere im Vordergrund stehen, müssen auch die wirtschaftlichen Realitäten der landwirtschaftlichen Betriebe berücksichtigt werden. Die Diskussionen und Debatten im weiteren Gesetzgebungsverfahren werden zeigen, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tierschutz und landwirtschaftlicher Praxis erreicht werden kann.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...