Anzeige
 

Neue Thüringer Landwirtschaftsministerin: Colette Boos-John

Thüringen erlebt einen Wechsel im Landwirtschaftsministerium. Nach aktuellen Informationen wird Colette Boos-John die neue thüringische Wirtschafts- und Agrarministerin sein.

Mit ihren 55 Jahren bringt sie ihre langjährige Erfahrung als Vorsitzende des Landesverbandes der Familienunternehmer direkt in das neu strukturierte Ministerium ein. Obwohl gebürtig aus Marburg in Hessen, ist sie seit vielen Jahren in Thüringen heimisch.

Die Zuständigkeiten des Ministeriums waren zuvor im Infrastrukturministerium angesiedelt, welches auch für Verkehr zuständig war. Die neue Regierungskoalition, bestehend aus CDU, SPD und BSW, hat entschieden, diese Bereiche zu trennen und die Landwirtschaft in das Wirtschaftsministerium zu integrieren. Zusätzlich wird die Forstwirtschaft nun vom Umweltministerium verwaltet, während das Veterinärwesen im Sozialministerium verbleibt.

Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbands (TBV), hat bereits seine Unterstützung für die neue Ministerin ausgesprochen und betont, dass er auf eine enge Zusammenarbeit hofft. Ziel ist es, die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Vorgaben für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum gemeinsam umzusetzen. Wagner zeigte sich erleichtert über die schnelle Regierungsbildung noch vor Weihnachten unter der Führung des neuen Ministerpräsidenten Mario Voigt und dankte dessen Vorgänger Bodo Ramelow für dessen Engagement und die erzielten sachorientierten Lösungen, die in der Branche großen Respekt und Anerkennung gefunden haben.

Es wird erwartet, dass Boos-John in Kürze einen Staatssekretär für den Bereich Landwirtschaft benennen wird, um ihre Agenda für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Thüringen voranzutreiben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...