Anzeige
 

Neue Regelungen erleichtern Umbauten in der Landwirtschaft

Landwirte erhalten mehr Flexibilität bei der Umnutzung ihrer Gebäude wie Ställe und Scheunen, und auch die Möglichkeiten für Wohnraum auf Bauernhöfen werden erweitert. Dies ist Teil einer kürzlich vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesänderung, die die integrierte Stadtentwicklung fördern und landwirtschaftlichen Betrieben mehr Spielraum geben soll.

Verlängerte Fristen für Umbauten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () informiert, dass die Frist für die Umnutzung von Gebäuden im ländlichen Raum von bisher sieben auf nun zehn Jahre ausgedehnt wird. Diese Änderung erfolgt, da die kurzen Fristen bisher häufig eine sinnvolle Weiterverwendung der Gebäude verhinderten, obwohl diese oft mit geringem Aufwand umgestaltet werden könnten. Mit der neuen Regelung haben Landwirte nun mehr Zeit, ihre Umbaupläne zu realisieren.

Anpassungen auch für aktive Betriebe von Vorteil

Aktive , die ihre Produktionsausrichtung ändern oder eine andere Struktur annehmen, profitieren ebenfalls von dieser Gesetzesänderung. Sie können ungenutzte, ursprünglich landwirtschaftlich privilegierte Gebäude im Außenbereich jetzt leichter umnutzen. Diese Flexibilität unterstützt den Strukturwandel in der Landwirtschaft.

Erweiterung der Wohnraumoptionen

Das Gesetz sieht auch eine Stärkung der Möglichkeiten zur Wohnraumerweiterung auf landwirtschaftlichen Anwesen vor. Um den Wohnbedürfnissen verschiedener Generationen gerecht zu werden, können nun neben Erweiterungen bestehender Wohngebäude auch neue, eigenständige Wohngebäude als Anbauten errichtet werden. Die maximale Anzahl der Wohnungen, die auf einem Hof realisiert werden können, steigt dabei auf vier. Diese müssen von den Eigentümern oder ihren Familien genutzt werden.

Sonderregelungen für Ferienwohnungen

Für Ferienwohnungen besteht bereits eine separate Regelung, die es erlaubt, bis zu fünf solcher Einheiten pro Hof zu betreiben.

Durch diese Anpassungen im Baugesetzbuch wird landwirtschaftlichen Betrieben nicht nur mehr Gestaltungsspielraum bei der Nutzung ihrer Gebäude eingeräumt, sondern auch die Möglichkeit gegeben, den Wohnraum für ihre Familien angemessen zu erweitern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...