Anzeige
 

Merz verspricht: Keine Änderung am Bundeswaldgesetz unter meiner Führung

Die Diskussion um eine Änderung des Bundeswaldgesetzes, die im letzten Jahr aufgrund von Kritik der und der Forstwirtschaft nicht umgesetzt wurde, hat in der Branche für Erleichterung gesorgt. Die geplante Reform wurde als zu bürokratisch und zu detailliert empfunden und stieß auf erheblichen Widerstand. Das Scheitern der Ampelkoalition verhinderte schlussendlich die Umsetzung der Änderungen, was in der Forstwirtschaft positiv aufgenommen wurde.

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, hat deutlich gemacht, dass unter seiner Führung keine Änderungen am Bundeswaldgesetz vorgenommen werden sollen. Bei einem Treffen mit Waldeigentümern in Berlin betonte er die Bedeutung von Vertrauen und Eigenverantwortung der Waldbesitzer gegenüber staatlichen Eingriffen. Merz sprach sich für die Beibehaltung der traditionellen Forstwirtschaftsprinzipien aus, die die Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion des Waldes in Einklang bringen.

Die Position der CDU zum Waldgesetz spiegelt eine klare Unterstützung für die Belange der Waldbesitzer wider und betont die Notwendigkeit, realistisch und eigenverantwortlich zu gestalten. Zudem äußerte Merz Kritik an der EU-Entwaldungsrichtlinie, die seiner Meinung nach nationalen Interessen entgegensteht. Er sieht in der Verschiebung der Richtlinie einen ersten Schritt, fordert jedoch eine weitergehende Aufhebung, um eine Überregulierung in Deutschland zu vermeiden.

Auch Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, unterstützt diese Ansicht und hebt hervor, dass eine aktive Bewirtschaftung des Waldes für die und den von Vorteil sei. Er kritisiert die Vorstellung, dass der ökologischer sei, wenn er sich selbst überlassen bleibt, und plädiert dafür, aktiv in das Ökosystem Wald einzugreifen, um seine Vielfalt und Gesundheit zu fördern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...