Anzeige
 

Initiative gegen Landverlust kommt im baden-württembergischen Landtag zur Sprache.

In einer beispiellosen Initiative haben sich im Bundesland Baden-Württemberg mehr als zwanzig Verbände aus den Bereichen Naturschutz und zusammengetan, um gegen den fortschreitenden Verlust von natürlichen Flächen vorzugehen. Sie übergaben Landtagspräsidentin Muhterem Aras rund 50.000 Unterschriften, um auf die Dringlichkeit ihres Anliegens aufmerksam zu machen. Diese Aktion zwingt den Landtag, sich mit dem Volksantrag „Ländle leben lassen“ auseinanderzusetzen.

Einheitliche Forderung nach Begrenzung des Flächenverbrauchs

Die Übergabe der Unterschriften am Freitag markiert einen Wendepunkt in der Debatte um den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg. Martin Bachhofer, Geschäftsführer des Landesverbands des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), unterstrich die Notwendigkeit einer gesetzlich festgelegten Begrenzung des Flächenverbrauchs. Er mahnte zu einem Umdenken hin zur Innenentwicklung von Kommunen, um den Verlust von Naturflächen zu stoppen.

Landwirtschaft unter Druck

Die Landwirtschaftsverbände machten auf den enormen Flächenverbrauch der letzten Jahrzehnte aufmerksam. Täglich werden im Durchschnitt 4,6 Hektar Land bebaut, eine Entwicklung, die laut Roswitha Geyer-Fäßler, Vizepräsidentin des Landesbauernverbandes, die Existenzgrundlage vieler landwirtschaftlicher Betriebe bedroht. Bernhard Bolkart, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes, wies darauf hin, dass jede verbaute Fläche die Eigenproduktion von Lebensmitteln weiter einschränkt ? ein kritisches Thema, besonders in Zeiten unsicherer globaler Handelsbeziehungen.

Flächenverbrauch als Umweltproblem

Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbands, betonte, dass der Flächenverbrauch neben dem und dem Rückgang der Artenvielfalt das dritte große Umweltproblem darstellt. Er kritisierte, dass bisherige „sanfte“ Maßnahmen zur Reduktion des Flächenverbrauchs nicht ausreichend seien und forderte ebenfalls gesetzliche Obergrenzen für den Flächenverbrauch. Ohne diese Maßnahmen würden Kommunen, die unverhältnismäßig viel Fläche verbrauchen, weiterhin begünstigt.

Die Initiative „Ländle leben lassen“ und die damit verbundene Übergabe der Unterschriften setzen ein starkes Zeichen für den Schutz von Natur und Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Der Landtag ist nun gefordert, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um den Flächenverbrauch nachhaltig zu reduzieren und so die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu sichern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht () hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen Züchtungstechniken (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...