Anzeige
 

FDP warnt: Grüne als Koalitionspartner bedrohen Landwirtschaft

Im Vorfeld der Bundestagswahl positioniert sich Friedrich Merz klar: Eine Koalition mit SPD und/oder Grünen wird favorisiert. Diese Ausrichtung ruft jedoch bei der FDP, insbesondere bei der Agrarpolitikerin Ulrike Harzer, Bedenken hervor. Sie befürchtet, dass eine solche Koalition negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben könnte.

Die Diskussion zwischen FDP und /CSU verschärft sich. Friedrich Merz hat sein Interesse an den Grünen öffentlich gemacht und dabei die Stimmen der Liberalen als potenziell „verschenkt“ bezeichnet. Ulrike Harzer, agrarpolitische Sprecherin der FDP im Bundestag, prognostiziert schwierige Zeiten für die Landwirtschaft, sollte die Union eine Koalition mit den Grünen eingehen. Ihrer Meinung nach neigen die Grünen zu Verboten statt zu innovativen Lösungen, was die landwirtschaftliche Entwicklung hemmen könnte.

Harzer kritisiert, dass eine Politik, wie sie bisher von Merz angedeutet wurde, vor allem Verbote im Agrarsektor fördern würde. Sie hebt hervor, dass die Grünen die Nutztierhaltung stark einschränken, Dokumentationspflichten erweitern und trotz wissenschaftlicher Gegenargumente auf das Verbot von drängen möchten. Aus ihrer Sicht haben die Grünen bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die Standards in der Tierhaltung unnötig verschärfen, das Enthornen von ausschließlich Tierärzten überlassen und Flächenstilllegungen ausweiten wollen.

Harzer argumentiert auf Basis ihrer Erfahrungen aus den vergangenen Ampeljahren, dass eine Kooperation mit den Grünen der landwirtschaftlichen Freiheit und Unternehmertum wenig Raum lässt. Ohne die FDP würden die Landwirte unter einem massiven bürokratischen Aufwand leiden.

In ihrer Funktion als agrarpolitische Sprecherin fordert Harzer eine dringende Kurskorrektur: Ein Jahr ohne neue Berichtspflichten für Landwirte, um anschließend zu evaluieren, welche dieser Pflichten tatsächlich notwendig sind. Sie betont, dass nur so die landwirtschaftliche Produktivität gesichert und die Belastungen für die Bauern reduziert werden können. Die angespannte Debatte zeigt die divergierenden Ansichten innerhalb der potenziellen Koalitionspartner und unterstreicht die Unsicherheit, die viele Landwirte in Bezug auf die zukünftige verspüren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...