Anzeige
 

Dr. Holger Hennies fordert Priorisierung von Trinkwasser vor Wasserstoffproduktion

Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks, setzt sich in einem Appell an die niedersächsischen Bundestagsabgeordneten für eine Neubewertung im Umgang mit ein, speziell im Hinblick auf die Wasserressourcen. Er hebt hervor, dass die Förderung von „grünem“ Wasserstoff, wie sie das Beschleunigungsgesetz vorsieht, die bereits limitierten Wasserressourcen Deutschlands zusätzlich belasten könnte. In seinem Schreiben warnt Hennies vor den Folgen dieser Technologie für die Verfügbarkeit von Trinkwasser und fordert einen vorsichtigeren Ansatz: „Trinkwasser vor Wasserstoff“.

Das niedersächsische hat durch eine neue Regelung zur Grundwasser-Mengenbewirtschaftung auf die Knappheit der nachhaltig verfügbaren Grundwassermengen aufmerksam gemacht. Hennies betont, dass der zukünftig zu Engpässen in der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen führen könnte, was die Ernährungssicherung gefährdet. Er kritisiert das bisherige „Windhundverfahren“ bei der Vergabe von Wasserrechten und fordert eine umsichtige Abwägung gesellschaftlicher Bedürfnisse, um die Versorgung mit Trinkwasser zu gewährleisten.

Die Realität in ländlichen Regionen wie Göttingen und Wilhelmshaven zeigt, dass Landwirte und Kommunen bereits jetzt durch die Vielzahl neuer Erd- und Fernleitungen belastet sind. Zudem sorgt der hohe Wasserbedarf, der für die Elektrolyse – also die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff – nötig ist, für Besorgnis unter den Landwirten.

Dr. Holger Hennies stellt klar, dass die Sicherstellung der Ernährung und die Trinkwasserversorgung Vorrang vor der Wasserstofferzeugung haben müssen. In seinem Brandbrief fordert er eine klare Regelung, die die Zulassung von Grundwassernutzungen für Elektrolyseanlagen ausschließt, um die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...