Anzeige
 

Die Frist zur Sicherung des Agrardiesels läuft ab – Kaniber drängt auf eine Lösung

Dringender Appell für den Erhalt des Agrardiesels

Der Bundesrat steht kurz davor, eine entscheidende Position zum Wachstumschancengesetz einzunehmen, während die Diskussion um den Agrardiesel in ihre letzte Phase tritt. Die Unionsparteien CDU und CSU haben ihre Zustimmung zum Gesetz davon abhängig gemacht, ob der Agrardiesel für die Landwirtschaft erhalten bleibt. Bislang ist jedoch kein Kompromiss in Sicht.

Im Vorfeld der Entscheidung wiederholt Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ihren Aufruf an die Bundesregierung, die geplante Steuererhöhung auf Agrardiesel zurückzunehmen. Sie betont die Notwendigkeit, die Sorgen und Nöte der Landwirte ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren.

Wettbewerbsnachteile und die Forderung nach Gerechtigkeit

Kaniber kritisiert die höhere Besteuerung von Agrardiesel als ungerechte Belastung für die deutschen Landwirtschaftsbetriebe im Vergleich zu ihren europäischen Mitbewerbern und sieht darin eine erhebliche Wettbewerbsverzerrung. Sie argumentiert, dass es widersprüchlich sei, einerseits die Wirtschaft entlasten zu wollen, andererseits aber über 250.000 Betriebe mit höheren Steuern zu konfrontieren. Die Ministerin warnt zudem vor den negativen Auswirkungen einer solchen Politik auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die mögliche Stärkung radikaler Kräfte.

Keine Kompromissbereitschaft ohne Alternativangebot

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), bekräftigt, dass das Thema Agrardiesel noch immer ungelöst ist und bislang kein befriedigender Kompromiss in Aussicht steht. Er betont, dass der Bauernverband erst dann zu einem Kompromiss bereit ist, wenn seitens der Regierung ein angemessenes Alternativangebot vorgelegt wird.

Rukwied schlägt ein Lösungspaket vor, das sowohl die Wiedereinführung der Tarifglättung als auch die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage umfassen könnte. Er kritisiert, dass einfache Maßnahmen wie eine Gewinnglättung oder der versprochene Bürokratieabbau keine zufriedenstellenden Lösungen darstellen und fordert substantielle Angebote.

Während der Bundesrat sich auf die Abstimmung zum Wachstumschancengesetz vorbereitet, bleibt die Frage offen, ob eine Einigung hinsichtlich des Agrardiesels erzielt werden kann. Die Zeichen stehen auf Sturm, und die Zukunft des Agrardiesels bleibt ungewiss.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...