Anzeige
 

DBV fordert Anpassung der Agrardieselbesteuerung an EU-Niveau

Der Deutsche () setzt sich für die Wiedereinführung der zuvor gestrichenen Agrardieselvergünstigung ein. Laut Gerald Dohme, dem stellvertretenden Generalsekretär des DBV, ist eine Angleichung der Besteuerung von an das Niveau anderer europäischer Länder erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirte zu sichern. Dohme warnt vor möglichen Verlagerungen der Produktion ins europäische Ausland, sollten die steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nicht angepasst werden.

Er argumentiert, dass die Erreichung von Zielen im Bereich Tier-, Umwelt- und gefährdet sei, wenn aufgrund strenger nationaler Vorschriften landwirtschaftliche Produktionskapazitäten abgebaut und möglicherweise unter geringeren Standards im Ausland neu aufgebaut würden. Diese Problematik wird auch in anderen EU-Staaten diskutiert, was zeigt, dass es sich nicht um ein rein deutsches Phänomen handelt.

Matthias Lambrecht, ein Experte für Landwirtschaft bei Greenpeace, sieht Deutschland nicht als Einzelfall, wenn es um die Debatte um Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft geht. Er erkennt zwar die wirtschaftlichen Herausforderungen an, unter denen viele Landwirte stehen, und zeigt Verständnis für die Proteste, ist jedoch der Meinung, dass das Festhalten an Subventionen, die das Klima schädigen, keine zukunftsfähige Lösung bietet. Lambrecht findet es bedauerlich, dass es im vergangenen Jahr zu politischen Rückschritten im Bereich Natur- und Klimaschutz gekommen ist, einschließlich der Änderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik ().

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...