Anzeige
 

Christophe Hansen: Neuer Hoffnungsträger für die EU-Agrarpolitik?

Anfang November werden die designierten EU-Kommissare im Europäischen Parlament geprüft. Unter den Bewerbern befindet sich Christophe Hansen, der als möglicher neuer EU-Agrarkommissar gehandelt wird. Doch welche Erwartungen sind an ihn zu knüpfen? Diese Frage bleibt vorerst offen, da die Bestätigung der Kommissare oft ungewisse Wendungen nehmen kann, wie die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen.

Christophe Hansen, der konservative Luxemburger Politiker, der seit 2018 Mitglied des Europaparlaments ist, könnte eine praxisnähere Auslegung der Brüsseler Green Deal-Politik verfolgen. Obwohl seine politische Laufbahn bisher nicht primär agrarfokussiert war, hat Hansen dennoch relevante Positionen bezogen. Im Jahr 2020 betonte er in einer parlamentarischen Debatte die untrennbare Verbindung zwischen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Klimaschutz.

Interessant sind auch Hansens persönliche Verbindungen zur Landwirtschaft, darunter seine Rolle als Präsident einer Kleintierzüchtervereinigung und familiäre Bande zum Agrarsektor; seine Cousine ist die Landwirtschaftsministerin Luxemburgs, und seine Eltern führten selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Eine signifikante Rolle spielte Hansen im Parlament als Berichterstatter für die Entwaldungsverordnung. Seine Mitwirkung könnte eine Verzögerung der Verordnung beeinflusst haben, was ihn als potenziellen Vertreter einer neuen, gemäßigten konservativen Richtung auszeichnet. Er gilt nicht als Vertreter harter Industrieinteressen.

Sollte er tatsächlich zum Kommissar ernannt werden, steht ihm Carmen Preising als Kabinettschefin zur Seite, die bereits Erfahrungen im Umweltbereich des aktuellen EU-Kommissars gesammelt hat und den Green Deal aktiv mitgestaltet. Dies könnte Hansen helfen, die kürzlich vertieften Gräben zwischen Landwirten und Umweltschützern zu überbrücken.

Hansens potenzielle Bestätigung als Agrarkommissar könnte ihm die Gelegenheit bieten, als Vermittler zu wirken, um die Spaltung zwischen den Interessen der Landwirte und den umweltpolitischen Zielen der EU zu mindern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...