Anzeige
 

Christophe Hansen initiiert Europäischen Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung

Christophe Hansen, der kürzlich ernannte EU-Agrarkommissar, hat bedeutende erste Schritte in seiner Amtszeit unternommen, um die Agrarpolitik der Europäischen Union auf eine neue Basis von Dialog und Konsens zu stellen. Mit der Gründung des Europäischen Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung (EBAF) reagiert Hansen auf die Notwendigkeit, bestehende Spannungen zwischen verschiedenen Interessengruppen zu mildern und eine inklusive Kommunikationsplattform zu schaffen.

Das neu etablierte Gremium soll die Europäische Kommission in agrarpolitischen Fragen strategisch beraten und ist zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren geplant. Hansen selbst wird den Vorsitz des Ausschusses übernehmen und hat die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzliche Sitzungen einzuberufen. Dieser Schritt folgt den Empfehlungen aus dem Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaft und zielt darauf ab, eine Kultur des Austauschs und der Teilhabe zu fördern.

Die Schaffung des EBAF ist eine Antwort auf die unter der vorherigen Kommission unter Ursula von der Leyen eskalierten Auseinandersetzungen zwischen der Landwirtschaft und den Sektoren Umwelt und Klimaschutz, insbesondere im Kontext des Green Deals. Diese Konflikte hatten zu zahlreichen Protesten von Landwirten in Brüssel und anderen Teilen der EU geführt. Der EBAF wird aus Vertretern von bis zu 30 Organisationen bestehen, die aus verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Lebensmittelkette, Zivilgesellschaft, Umwelt, Klima, Tierschutz und Verbraucherschutz kommen. Die Kommission wird die Einreichungen der Bewerber prüfen und strebt an, die Einrichtung des Ausschusses Anfang 2025 abzuschließen.

Hansen betonte die zentrale Rolle von Dialog und Kooperation und verwies auf die Erkenntnisse des Strategischen Dialogs, die aufzeigen, dass selbst scheinbar gegensätzliche Interessen eine gemeinsame Basis finden können. „Es gibt mehr Brücken, die uns vereinen, als Mauern, die uns trennen“, so Hansen, was die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis unterstreicht. Dieser Ansatz soll nicht nur bestehende Differenzen überbrücken, sondern auch eine dauerhafte Basis für die künftige Agrarpolitik der EU legen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...