Anzeige
 

Christophe Hansen initiiert Europäischen Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung

Christophe Hansen, der kürzlich ernannte EU-Agrarkommissar, hat bedeutende erste Schritte in seiner Amtszeit unternommen, um die der Europäischen Union auf eine neue Basis von Dialog und Konsens zu stellen. Mit der Gründung des Europäischen Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung (EBAF) reagiert Hansen auf die Notwendigkeit, bestehende Spannungen zwischen verschiedenen Interessengruppen zu mildern und eine inklusive Kommunikationsplattform zu schaffen.

Das neu etablierte Gremium soll die Europäische Kommission in agrarpolitischen Fragen strategisch beraten und ist zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren geplant. Hansen selbst wird den Vorsitz des Ausschusses übernehmen und hat die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzliche Sitzungen einzuberufen. Dieser Schritt folgt den Empfehlungen aus dem Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaft und zielt darauf ab, eine Kultur des Austauschs und der Teilhabe zu fördern.

Die Schaffung des EBAF ist eine Antwort auf die unter der vorherigen Kommission unter Ursula von der Leyen eskalierten Auseinandersetzungen zwischen der Landwirtschaft und den Sektoren Umwelt und Klimaschutz, insbesondere im Kontext des Green Deals. Diese Konflikte hatten zu zahlreichen Protesten von Landwirten in Brüssel und anderen Teilen der EU geführt. Der EBAF wird aus Vertretern von bis zu 30 Organisationen bestehen, die aus verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Lebensmittelkette, Zivilgesellschaft, Umwelt, Klima, Tierschutz und kommen. Die Kommission wird die Einreichungen der Bewerber prüfen und strebt an, die Einrichtung des Ausschusses Anfang 2025 abzuschließen.

Hansen betonte die zentrale Rolle von Dialog und Kooperation und verwies auf die Erkenntnisse des Strategischen Dialogs, die aufzeigen, dass selbst scheinbar gegensätzliche Interessen eine gemeinsame Basis finden können. „Es gibt mehr Brücken, die uns vereinen, als Mauern, die uns trennen“, so Hansen, was die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis unterstreicht. Dieser Ansatz soll nicht nur bestehende Differenzen überbrücken, sondern auch eine dauerhafte Basis für die künftige Agrarpolitik der EU legen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die CDU und , unterstützt von der , haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht () hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...