Anzeige
 

Bayerische Agrarministerin Kaniber fordert Kurswechsel in der Agrarpolitik

Kurz vor der Bundestagswahl hat die bayerische Agrarministerin deutliche Kritik an der des Bundeslandwirtschaftsministers geäußert. Auf der Grünen Woche in Berlin sprach sie sich für eine grundlegende Neuausrichtung nach der Wahl aus, die auch die Rücknahme aktueller Projekte umfassen soll.

Kaniber machte deutlich, dass sie die bisherige Ausrichtung der Bundespolitik im Agrarsektor als gescheitert ansieht. Sie plädiert für die Rückabwicklung bestimmter Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf den . Ihrer Meinung nach sollten die Bauern mehr Zeit erhalten, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu bewältigen, ohne dass dies als Unterstützung fossiler Energieträger missverstanden wird.

Die Ministerin äußerte sich auch kritisch über weitere Gesetze der aktuellen Regierung, darunter das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Sie argumentiert, dass solche Regelungen heimische Produzenten benachteiligen und fordert gleiche Bedingungen für importierte Produkte. Eine Koalition mit den Grünen lehnt Kaniber für die Zukunft ab.

Große Erwartungen setzt sie in den neuen EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, von dem sie eine starke Verteidigung des EU-Agrarbudgets und innovative Lösungen zur Bewältigung der alternden Bevölkerungsstruktur in der europäischen Landwirtschaft erwartet. Die Ministerin spricht sich zudem für eine Beschleunigung der Hofnachfolge aus und schlägt vor, hierfür Investitionshilfen zu gewähren.

Kaniber betont, dass Umwelt-, Klima- und Tierschutz mit einer wirtschaftlich tragfähigen Landwirtschaft vereinbar sein müssen. Sie kritisiert das sogenannte „Goldplating“, also das Festlegen strengerer nationaler Regelungen, die über die Vorgaben aus Brüssel hinausgehen und deutsche Agrarunternehmen im Wettbewerb benachteiligen.

Die Ministerin unterstützt den Vorschlag, dass Günther Felßner, der ehemalige Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers in einer möglichen unionsgeführten Regierung übernehmen sollte. Sie sieht in Felßner eine Führungspersönlichkeit, die die Landwirtschaft versteht und die Potenziale der erkennt. Den Vorwurf, Felßner sei ein Lobbyist, weist sie entschieden zurück und bezeichnet die Diskussion darüber als unaufrichtig.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...