Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Agrarausschuss lehnt Düngegesetz und Stoffstrombilanz ab

Der Agrarausschuss des Bundesrates hat mit deutlicher Mehrheit das Düngergesetz und die Stoffstrombilanz abgelehnt. Am 5. Juli stimmten elf Bundesländer gegen das Düngergesetz, während nur fünf dafür waren. Insbesondere Bayern und andere Bundesländer lehnen die geplante Stoffstrombilanz ab. Diese Maßnahme soll den Bürokratieabbau fördern, doch die Länder erachten sie als überflüssig, da sie nicht vom EU-Recht vorgeschrieben ist. Der Bund besteht jedoch darauf, um mögliche Strafzahlungen der EU-Kommission wegen Nichtumsetzung der EU-Nitratrichtlinie zu vermeiden. Gleichzeitig sieht das Düngergesetz Ausnahmen für Landwirte in Roten Gebieten vor.

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) betont, dass Landwirte bereits zahlreiche Vorschriften und Auflagen beachten müssen. Er fordert den Abbau unnötiger Bürokratie und konkrete Entlastungen für die Landwirte, die ein praxisgerechtes Düngerecht benötigen. Schwarz unterstreicht die Bedeutung der elektronischen Erfassung von Düngeraufzeichnungen für ein wirksames Monitoring. Er lehnt übermäßige Dokumentationspflichten und die Doppelerfassung von Daten, wie es die Stoffstrombilanzverordnung vorsieht, ab. Eine bloße Umbenennung in Nährstoffbilanzverordnung ohne wesentliche Anpassungen, wie vom Bund vorgeschlagen, wird von den elf Bundesländern abgelehnt. Dies könnte Verzögerungen beim Monitoring verursachen und die zeitlichen Zusagen des Bundes gegenüber der EU gefährden.

Der Bund hatte der EU zugesagt, ein neues Monitoring-System einzurichten, um die Wirksamkeit der Düngergesetze zu überprüfen. Die Stoffstrombilanzverordnung ist jedoch keine EU-Vorschrift, sondern eine nationale Regelung, die nach Ansicht der Bundesländer und des Bauernverbandes einen hohen bürokratischen Aufwand für Landwirtschaft und Verwaltung mit sich bringt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.