Anzeige
 

Vorbeugung und Bekämpfung des Maiszünslers: Tipps für Landwirte

Im Juni beginnt die kritische Phase für Maisanbauer, da die Larven des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) schlüpfen. Das Deutsche Maiskomitee (DMK) weist darauf hin, dass dieser Schädling zu den bedeutendsten Schädlingen im weltweit zählt. Ein Befall führt zu erheblichen Ertrags- und Qualitätsverlusten und erhöht das Risiko eines sekundären Fusarium-Befalls, insbesondere beim Körnermais. Der aus dem Süden eingewanderte Maiszünsler ist mittlerweile in allen Maisanbaugebieten Deutschlands verbreitet. Ein gezieltes Strohmanagement ist daher unerlässlich, um diesen Schädling effektiv zu bekämpfen.

Die rechtzeitige Erkennung der Befallssymptome ist von entscheidender Bedeutung. Landwirte sollten ihre Bestände regelmäßig auf Anzeichen wie abgeknickte, rot verfärbte Fahnen, Bohrlöcher mit Bohrmehl oder abgeknickte Stängel mit Fraßgängen überprüfen. Der Zeitpunkt des Falterfluges und der Eiablage hängt stark von der und dem Entwicklungsstand des Maises ab. Während der Flug in wärmeren Regionen wie dem Rheintal bereits Anfang Juni beginnt, verzögert er sich in kühleren Gebieten um bis zu vier Wochen. Das Informationssystem Integrierter Pflanzenproduktion (ISIP) bietet eine interaktive Deutschlandkarte zur Prognose des Maiszünslerfluges, die unter www.isip.de abrufbar ist.

Zur präventiven Bekämpfung des Maiszünslers empfiehlt das DMK eine Kombination aus mechanischen, biologischen und chemischen Maßnahmen, begleitet von einer intensiven Bestandskontrolle. Der optimale Zeitpunkt für biologische Maßnahmen ist direkt nach der Eiablage. Hierbei kann die Ausbringung von Trichogramma-Schlupfwespen mittels Drohne effektiv sein. Diese natürlichen Feinde des Maiszünslers werden in kleinen Kugeln alle sieben Meter über dem Feld verteilt und erreichen eine Wirksamkeit von bis zu 70 Prozent, was nahezu dem Effekt einer chemischen Behandlung entspricht.

Nach einer Reifephase von fünf bis vierzehn Tagen schlüpfen die Larven des Maiszünslers. Dies ist der ideale Zeitpunkt für eine chemische Behandlung, sofern die Wuchshöhe des Maises dies noch zulässt. Ab einer bestimmten Vegetationsphase können chemische Maßnahmen nur noch mit spezieller Hochradtechnik durchgeführt werden.

Bis zur wandern etwa 80 Prozent der Larven zur Überwinterung in den unteren Teil des Stängels unterhalb des zweiten Knotens. Daher ist die Zeit nach der Ernte ideal für mechanische Bekämpfungsstrategien. Eine gründliche Zerkleinerung der Stoppeln und tiefe, saubere Einarbeitung der Erntereste stören den Lebenszyklus des Schädlings im Winter nachhaltig.

Ein Verzicht auf diese Maßnahmen kann hingegen zu einer erhöhten Vermehrungsrate im Folgejahr führen. Eine jährliche Behandlung ist in der Regel ausreichend, allerdings wurden in Rassen des Maiszünslers entdeckt, die pro Jahr zwei Generationen hervorbringen, was eine zweimalige Behandlung erforderlich macht. Temperatur und Niederschlag sind entscheidende Faktoren für die Entwicklungsdynamik des Schädlings.

Das DMK betont, dass die langfristige Eindämmung des Maiszünslers nur durch die flächendeckende Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen in den betroffenen Maisanbaugebieten erfolgreich sein kann. Nur so lässt sich die Population dieses schädlichen Insekts wirksam reduzieren und die Ernteerträge sichern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...