Anzeige
 

Saatkrähen bedrohen bayerische Landwirtschaft – BBV fordert Maßnahmen

Die Zahl der Saatkrähen in Bayern hat in den letzten Jahren stark zugenommen und verursacht erhebliche Probleme für die Landwirte. Nach einer des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) belaufen sich die Schäden durch diese Vögel auf insgesamt über 657.000 Euro, basierend auf 178 gemeldeten Fällen. Vor allem in den Regionen Oberbayern, Schwaben und Niederbayern sind die Verluste durch den Verzehr und die Zerstörung von Pflanzen sowie Beschädigungen an landwirtschaftlichem Gerät besonders hoch.

Stefan Köhler, der Vorsitzende des BBV-Landesfachausschusses für Umweltfragen, hebt hervor: „Die durch Saatkrähen verursachten Schäden sind kein vereinzeltes Phänomen mehr. Die aktuelle Situation stellt eine ernsthafte Gefahr für die Landwirtschaft in Bayern dar. Die Verluste sind mittlerweile untragbar.“ Deshalb drängt der Verband auf eine schnelle und umfassende Reaktion der zuständigen Behörden.

Insbesondere im wurden immense Schäden registriert, die sich auf fast 264.000 Euro summieren. Aber auch Spezialkulturen wie , Obst und Energieholz leiden stark unter den Krähen. Insgesamt wurden landwirtschaftliche Flächen von über 670 teilweise oder vollständig zerstört. Dies führt nicht nur zu Ertragseinbußen, sondern erfordert auch den verstärkten Einsatz von Schutzmaßnahmen und die Reparatur beschädigter Betriebsmittel.

und der BBV fordern von der Politik umgehende und effektive Maßnahmen zur Regulierung der Saatkrähenpopulation und zum Ausgleich der entstandenen Schäden. Ein integrativer Managementansatz, der präventive Vergrämungsmaßnahmen und regulative Eingriffe umfasst, wird als notwendig erachtet, um die Population wirksam zu kontrollieren. Auch die Schaffung eines staatlichen Fonds zur Entschädigung betroffener Landwirte wird vorgeschlagen, um die finanzielle Belastung der geschädigten Betriebe abzumildern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....