Anzeige
 

Saatkrähen bedrohen bayerische Landwirtschaft – BBV fordert Maßnahmen

Die Zahl der Saatkrähen in Bayern hat in den letzten Jahren stark zugenommen und verursacht erhebliche Probleme für die Landwirte. Nach einer des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) belaufen sich die Schäden durch diese Vögel auf insgesamt über 657.000 Euro, basierend auf 178 gemeldeten Fällen. Vor allem in den Regionen Oberbayern, Schwaben und Niederbayern sind die Verluste durch den Verzehr und die Zerstörung von sowie Beschädigungen an landwirtschaftlichem Gerät besonders hoch.

Stefan Köhler, der Vorsitzende des BBV-Landesfachausschusses für Umweltfragen, hebt hervor: „Die durch Saatkrähen verursachten Schäden sind kein vereinzeltes Phänomen mehr. Die aktuelle Situation stellt eine ernsthafte Gefahr für die in Bayern dar. Die Verluste sind mittlerweile untragbar.“ Deshalb drängt der Verband auf eine schnelle und umfassende Reaktion der zuständigen Behörden.

Insbesondere im Maisanbau wurden immense Schäden registriert, die sich auf fast 264.000 Euro summieren. Aber auch Spezialkulturen wie , Obst und Energieholz leiden stark unter den Krähen. Insgesamt wurden landwirtschaftliche Flächen von über 670 Hektar teilweise oder vollständig zerstört. Dies führt nicht nur zu Ertragseinbußen, sondern erfordert auch den verstärkten Einsatz von Schutzmaßnahmen und die Reparatur beschädigter Betriebsmittel.

und der BBV fordern von der Politik umgehende und effektive Maßnahmen zur Regulierung der Saatkrähenpopulation und zum Ausgleich der entstandenen Schäden. Ein integrativer Managementansatz, der präventive Vergrämungsmaßnahmen und regulative Eingriffe umfasst, wird als notwendig erachtet, um die Population wirksam zu kontrollieren. Auch die Schaffung eines staatlichen Fonds zur Entschädigung betroffener Landwirte wird vorgeschlagen, um die finanzielle Belastung der geschädigten Betriebe abzumildern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Effektive Herbizidstrategien im Wintergetreide zur Unkrautbekämpfung

Die Wirksamkeit von Herbiziden im Wintergetreide wird stark von der Anwesenheit spezifischer Ungräser beeinflusst. Dabei ist der Einsatz von Herbiziden im Herbst...

Neuer DIN-Standard fördert Carbon Farming in der Landwirtschaft

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard eingeführt, der die Methodik zur Messung der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden...

Roggen und Triticale: Ertrag bei Trockenheit und Dauerfeuchte

Roggen und Triticale haben sich in der Landwirtschaft als verlässliche Kulturen in Trockenjahren etabliert. Doch wie beeinflusst anhaltende Feuchtigkeit ihre Ertragsleistung? Ein...

Erfolgreiche Herbizidstrategie gegen Ungräser

Eine gezielte Herbizidanwendung ist von großer Bedeutung, um Unkraut effektiv zu kontrollieren und Resistenzentwicklung vorzubeugen. Die Herausforderungen in der Unkrautbekämpfung bei Getreidekulturen...

Herbstliche Nährstoffversorgung für Raps und Wintergerste

Die Herbstzeit ist entscheidend für die Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Bestände. Gemäß der Düngeverordnung (DüV) ist die Stickstoffdüngung nach der Ernte begrenzt, mit Ausnahmen...