Anzeige
 

Präzise Wettervorhersagen: Unverzichtbar für moderne Landwirtschaft

Bei einer jüngsten Veranstaltung des Landmaschinenherstellers in Marktoberdorf betonte der renommierte Meteorologe Jörg Kachelmann die immense Bedeutung genauer Wettervorhersagen für die . Besonders in Zeiten, in denen extreme Wetterbedingungen wie Dürre, starke Regenfälle, und Stürme häufiger auftreten, ist es entscheidend, die Ernten und die harte Arbeit der Landwirte zu schützen.

Für die Erstellung zuverlässiger Wetterprognosen ist es notwendig, sämtliche verfügbare Daten von Wetterstationen, Wetterballons, Radar und Satelliten zu sammeln, um die aktuelle Wettersituation so präzise wie möglich zu analysieren. Daraufhin kommen atmosphärische Berechnungen zum Einsatz, um künftige Wetterentwicklungen vorherzusagen.

Der Zugriff auf staatliche sowie eigene meteorologische Daten aus einem Netzwerk von Wetterstationen im deutschsprachigen Raum ermöglicht sehr genaue lokale Vorhersagen. Diese Genauigkeit ist entscheidend, um Landwirte optimal in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und sie rechtzeitig vor extremen Wetterereignissen zu warnen.

Die eigens entwickelten Modelle berücksichtigen auch komplexe topografische Gegebenheiten und liefern Prognosen, die bis zu 46 Tage in die Zukunft reichen. Auch wenn mit jedem weiteren Tag die Vorhersageunsicherheiten steigen, ermöglichen diese Informationen den Landwirten, wichtige Entscheidungen zu treffen und sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einzustellen.

Zur besseren Vorbereitung auf zunehmende wird kontinuierlich an der Verbesserung der Warnsysteme gearbeitet. Die frühzeitige Erkennung von Unwettern, Sturzfluten und Hagel ist essentiell, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Moderne Technologien, wie zum Beispiel hochauflösende Wetterradare, spielen eine zentrale Rolle, um die Genauigkeit der Vorhersagen weiter zu steigern und sie spezifisch auf die Bedürfnisse einzelner Standorte zuzuschneiden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

In Brasilien wurde auf 7 % der geplanten Fläche Mais geerntet

Laut dem neuesten Monitoring-Bericht von Safras&Mercado, datiert auf den 17. Januar, wurden in Brasilien bisher 7% der geplanten Maisanbaufläche von insgesamt 3,512...

Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche Landwirte wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren...

Günstige Bedingungen für das Ausbringen von Gülle erwartet

Mit dem Ende des Winters und dem Anstieg der Temperaturen verbessern sich die Bedingungen für landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Ausbringen von...

IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise

Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen,...

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums () haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den USA auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...