Anzeige
 

Europas Bodengesundheit in der Krise

2024 stellt sich als verheerendes Jahr für die Landwirtschaft in Europa heraus. Extreme Wetterbedingungen, angefacht durch den Klimawandel, darunter Dürren, Fluten, ungewöhnlich warme Winter und späte Fröste, haben große Schäden in landwirtschaftlichen Regionen verursacht. In den letzten Monaten erlebten Bauern massive Auswirkungen: In Sizilien verdursteten Kühe, in Frankreich verwandelten sich Weizenfelder in Sümpfe und in Deutschland verdorrten Weintrauben.

Die Schäden durch die Überschwemmungen in Polen, Tschechien und Ungarn im September sind noch nicht vollständig erfasst, doch die Europäische Kommission hat letzte Woche zehn Milliarden Euro aus Kohäsionsmitteln zur Unterstützung der Wiederherstellung zugesagt. Zusätzlich greifen Länder auf die Notfallreserve der Gemeinsamen Agrarpolitik () in Höhe von 450 Millionen Euro zurück, und der EU-Solidaritätsfonds (EUSF) ist stark gefordert.

Erstaunlicherweise spricht jedoch fast niemand über die Bodendegradation, obwohl sie ein zentraler Faktor bei der Katastrophenvorsorge und -bewältigung ist, so Benedikt Bösel, ein deutscher Agrarökonom und Landwirt aus Brandenburg. „Wir hatten eine unglaubliche Anzahl von Überschwemmungen, die eng mit der Missachtung der Tatsache zusammenhängen, dass der Boden Wasser aufnehmen und speichern kann“, erklärt Bösel. Werde diese Funktion ignoriert, seien solche Katastrophen die Folge.

Die Diskussion über den Boden ist teilweise nachvollziehbar zurückhaltend. Ein Zentimeter Mutterboden bildet sich über Jahrzehnte neu, was ihn zu einem praktisch schwierigen Objekt für nachkrisliche Hilfe macht. Politische Maßnahmen zur Stärkung der Bodenqualität, wie die Reduzierung von Agrochemikalien oder das Anlegen von Insektenstreifen und Hecken, sind politisch heikel.

Die EU bemüht sich derweil um die Verabschiedung ihres ersten Bodengesetzes. Die Direktive zur Bodenüberwachung und -resilienz, ursprünglich als Verordnung zur Bodengesundheit eingeführt, wurde im Gesetzgebungsprozess abgeschwächt und verliert weiter an Stärke. Was passiert also mit Europas Böden, und tun wir genug dagegen?

Die Europäische Umweltagentur hat die Bodengesundheit als „erhebliches“ Risiko mit „kritischer“ Dringlichkeit in ihrer ersten Klimarisikobewertung identifiziert. Es wird erwartet, dass Erosion und Aridität in den nächsten 15 Jahren zunehmen, mit einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass bis 2100 ein umfassender Bodenzusammenbruch „erhebliche kaskadierende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, die Wasserversorgung und die “ haben wird.

Bösel ist überzeugt, dass die aktuelle Agrar- und Ernährungspolitik die Probleme nur verschärft: „Es gibt keine Zukunft, in der wir so weitermachen können wie bisher.“

Der Direktiventwurf zum Bodenmonitoring spiegelt die gesenkten Erwartungen wider. Ursprünglich sollte ein EU-Gesetz zur Bodengesundheit vorgeschlagen werden, was jedoch aufgrund wachsender Widerstände gegen den Green Deal zu einem zahmeren Entwurf führte.

Trotz ihrer Schwächen ist die Direktive bahnbrechend, da sie das erste EU-weite Überwachungssystem für Böden schafft. Angesichts der polarisierten Diskussionen in der EU-Agrarpolitik sind kleine Schritte wohl der beste Weg, argumentiert Praveena Sridhar, Chief Science Officer der Save Soil-Bewegung.

„Wir benötigen ein starkes Unterstützungssystem für “ und „Interventionen, die einfach und leicht anzuwenden sind“, sagt sie. Der Übergang zu bodenfreundlichen Praktiken ist notwendigerweise langsam – „es ist fast so, als würde man jemanden von einer Sucht entwöhnen“, sagt sie scherzhaft.

In diesem Sinne hilft die Mäßigkeit der Direktive. Landwirtschaftsverbände haben konstruktiv kritisch darauf reagiert, im Gegensatz zum offenen Ärger über andere Gesetzgebung des Green Deal, wie das umstrittene Naturschutzgesetz, die revidierte Richtlinie über industrielle Emissionen und die Verordnung zur Pestizidreduktion, welche brutal gestoppt wurde.

Was wünscht sich die Branche? „Unterstützung, Unterstützung, Unterstützung“, sagt Niall Curley, leitender Politikberater für Böden bei Copa-. „Das bedeutet mehr Bildungsangebote, finanzielle Unterstützung und besseren Zugang zu Werkzeugen, die ein besseres Management ermöglichen.“ Landwirte wissen am besten, wie sie ihr Land restaurieren können, und sie sollten die erhobenen Daten besitzen, erklärt er.

Es ist eine heikle Debatte, doch mit den bevorstehenden Dreiergesprächen, die bereits im Oktober erwartet werden, hat die ungarische Ratspräsidentschaft der EU die Direktive zur politischen Priorität gemacht, um einige grüne Punkte zu sammeln, ohne den agrarischen Status quo zu sehr zu stören. Das ist nicht unbedingt schlecht. Einerseits hat Geschwindigkeit ökologische Vorteile, reflektiert Sridhar.

Andererseits zeigt die Erfahrung, dass dauerhafte Veränderungen oft eher durch eine 1-Grad-Drehung als durch eine 180-Grad-Wende erreicht werden.

Quelle: politico.eu

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Effektive Herbizidstrategien im Wintergetreide zur Unkrautbekämpfung

Die Wirksamkeit von Herbiziden im Wintergetreide wird stark von der Anwesenheit spezifischer Ungräser beeinflusst. Dabei ist der Einsatz von Herbiziden im Herbst...

Neuer DIN-Standard fördert Carbon Farming in der Landwirtschaft

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard eingeführt, der die Methodik zur Messung der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden...

Roggen und Triticale: Ertrag bei Trockenheit und Dauerfeuchte

Roggen und Triticale haben sich in der Landwirtschaft als verlässliche Kulturen in Trockenjahren etabliert. Doch wie beeinflusst anhaltende Feuchtigkeit ihre Ertragsleistung? Ein...

Erfolgreiche Herbizidstrategie gegen Ungräser

Eine gezielte Herbizidanwendung ist von großer Bedeutung, um Unkraut effektiv zu kontrollieren und Resistenzentwicklung vorzubeugen. Die Herausforderungen in der bei Getreidekulturen...

Herbstliche Nährstoffversorgung für Raps und Wintergerste

Die Herbstzeit ist entscheidend für die Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Bestände. Gemäß der Düngeverordnung (DüV) ist die Stickstoffdüngung nach der Ernte begrenzt, mit Ausnahmen...